Quantcast
Channel: Kräuter Archive - Mit Liebe gemacht by Doris Kern - Kräuter & Hausmittel
Viewing all 191 articles
Browse latest View live

Anzuchttöpfchen aus Zeitungspapier, Aussaat-Tipps und DIY

$
0
0

Ich sags euch gleich – wir haben heute viel vor! Jetzt wo der Frühling greifbar wird, juckt es jeden Gartenliebhaber in den Fingern und will loslegen. Daher zeige ich euch heute wie man aus altem Zeitungspapier ganz tolle Anzuchttöpfchen machen kann. Was man alles beim Aussäen beachten muss, denn die Samen haben oft unterschiedliche Bedürfnisse. Und damit es auch noch hübsch aussieht basteln wir noch Kräuterschilder aus Holzstäbchen.

Alles für den Pflanzenliebhaber – von Anzuchttöpfchen über Anpflanztipps bis hin zu selbstgemachten Kräuterschildern!

Anzuchttöpfchen selber machen

Anzuchttöpfchen & Kräuterschilder selber machen

 

Anzuchttöpfchen aus Zeitungspapier selber machen

Was brauchen wir für die Anzuchttöpfchen?

Für die Anzuchttöpfchen brauchen wir nicht viel – die Liste ist überschaubar und wir können altes Papier wiederverwenden:

  • altes Zeitungspapier
  • Flasche zum Formen der Töpfchen
  • Anzuchterde zum Befüllen
  • Samen

Anleitung Upcycling Anzuchttöpfchen

Für ein Anzuchttöpfchen braucht ihr ein Blatt Zeitungspapier. Dieses faltet ihr der Länge nach zusammen und entlang der offenen Seite faltet ihr es ca. 1-2 cm nach unten. Das ist nicht unbedingt notwendig, aber ihr habt dann einen schöne Kante. Anschließend legt ihr die Flasche an ein Ende des Zeitungspapiers und lasst ein Stück über dem Flaschenboden überstehen. Wieviel ihr überstehen lässt, hängt von der Größe der Flasche ab. Wenn man später die Zeitung umbiegt, sollte der Boden der Flasche bis über die Hälfte bedeckt sein. Das seht ihr weiter unten in den Bildern genauer.

Nun aber rollt ihr das Zeitungspapier um die Flasche herum. Danach kann das überstehende Papier Schritt für Schritt zur Mitte gefaltet werden, bis das alle Ecken am Flaschenboden aufliegen.

Zum Schluss dreht die Flasche um und drückt sie fest auf den Tisch und dreht sie ein paar Mal hin und her. Das Zeitungspapier soll gut festgedrückt wird, damit es stabil wird.

Upcycling Anzuchttöpfchen aus Zeitungspapier

Upcycling Anzuchttöpfchen aus Zeitungspapier

 

Das Anzuchttöpfchen ist nach diesen wenigen Schritten schon fertig und ihr könnt die Flasche vorsichtig rausziehen. Man glaubt es kaum, aber das Töpfchen ist sehr stabil. Wenn es dann noch mit der Anzuchterde befüllt ist, hält es sehr gut und man kann aus altem Zeitungspapier wieder etwas sinnvolles gestalten. Und das tolle ist, man kann später die Pflänzchen mit dem Töpfchen ins Freie setzen und das Zeitungspapier wird in der Erde verrotten.

fertiges Anzuchttöpfchen

fertiges Anzuchttöpfchen

 

Richtig Aussäen

Habt ihr euch auch schon manchmal gewundert, dass manche Samen nicht aufgegangen sind, obwohl ihr sie umhegt und umpflegt habt? Samen unterscheiden sich oft sehr stark, sie sind verschieden groß und brauchen auch ganz unterschiedliche Bedingungen zum Keimen. Entscheidend für das Aufgehen von Samen sind ein gute Erde, ausreichende Bewässerung, die richtige Bodentemperatur und auch ob der Samen Licht oder Dunkelheit braucht. Daher habt ihr vielleicht schon etwas von Licht- oder Dunkelkeimern gehört. Es gibt auch lichtneutrale Samen, bei denen die Lichtverhältnisse nicht so entscheidend sind.

Einteilung über die Lichtverhältnisse

Lichtkeimer

Wie der Name schon sagt, braucht der Lichtkeimer Sonnenlicht um keimen zu können. Es sind meistens kleine, feine Samen, die nicht viel Nährgewebe besitzen, wie zB die Kamille. In der Natur können sie ganz einfach vom Wind weggetragen werden und verbreiten sich leichter. Durch das geringe Nährgewebe hat er aber nicht viel an Energie, um austreiben zu können, daher darf man Lichtkeimer nicht mit Erde bedecken, da sie zu schwach wären, um sich durch die Erde durchkämpfen zu können.

Beispiele für Lichtkeimer sind: Karotten, Basilikum, Mädesüß, Ringelblume, Mutterkraut, Salbei oder zB Thymian

Mutterkraut - ein Lichtkeimer

Mutterkraut – ein Lichtkeimer

 

Dunkelkeimer

Ganz anders sind Dunkelkeimer beschaffen, sie haben meistens viel größere Samen. In diesen hat die Pflanze genug Energie, um sich durch die Erde durcharbeiten zu können. Diese Samen brauchen auch die Dunkelheit, damit sie überhaupt keimen können. Alle Samen beinhalten Proteine, die auf Sonnenlicht reagieren. Die Dunkelkeimer brauchen die langwelligen, dunkelroten Lichtwellen, die durch die obere Erdschicht durchdringt. Wenn man die Samen nicht mit Erde bedecken würde, dann könnte das viele Licht die Dunkelkeimer im Wachstum hemmen.

Beispiele für Dunkelkeimer sind: Schnittlauch, Koriander, Kapuzinerkresse, Borretsch, Malve, Stockrose oder der Kürbis

Koriander - ein Dunkelkeimer

Koriander – ein Dunkelkeimer

 

Lichtneutrale Samen

Als dritte Art gibt es noch lichtneutrale Samen. Sie sind nicht so empfindlich und benötigen nur eine ganz dünne Schicht Erde, damit die Keimlinge vor Austrocknung oder Verwehung geschützt sind. Viele Sommerblumen gehören zu den lichtneutralen Samen.

 

Einteilung über die Temperatur

Frost- oder Kaltkeimer

Ein Frostkeimer muss eine Kälte- oder eine Frostperiode durchleben, damit er keimen kann. Die Samen brauchen tiefe Temperaturen von etwa 0 bis 5 Grad, damit sie keimen können. Daher säht man die Frostkeimer schon im Herbst aus.

Es gibt aber einen Trick, um auch im Frühjahr Kaltkeimer noch aussähen zu können. Zunächst werden die Samen für 1 Tag lang gewässert, danach mischt man das Saatgut mit Sand und stellt sie für etwa 4 Wochen in den Kühlschrank. Die Temperatur sollte aber nicht über 5 Grad liegen. In der Zeit kontrolliert bitte immer wieder, ob die Samen zu keimen beginnen. Wenn sie zu keimen starten, können sie ins Freie gesetzt werden.

Beispiele für Kaltkeimer sind: Bärlauch, Schlüsselblume, Waldmeister oder zB Roggen

Wärmekeimer

Bei den Wärmekeimern muss es mehr als 5 Grad haben, damit die Keimung beginnen kann. Dabei gibt es frostresistente Pflanzen, die schon im Februar auf den aufgetauten Boden gesäht werden können. Aber auch frostempfindliche Samen, die erst im Mai nach den Eisheiligen ausgesäht werden sollen.

Beispiele für Wärmekeimer sind: Gurke, Basilikum oder zB Tomate

 

Download Sammelkarte für Aussaat Tipps

Damit ihr die Information schön übersichtlich habt, könnt ihr hier das Sammelblatt mit den Tipps zum Aussäen downloaden: Aussaat Tipps zum Download

Es werden weitere Sammelblätter in Zukunft folgen – dann könnt ihr euch eine Mappe mit allen wichtigen Informationen zusammenstellen 🙂

Praxis – Aussaat

In die vorbereiteten Anzuchttöpfchen geben wir Anzuchterde und drücken sie gut fest. Am besten eignet sich eben Anzuchterde, da sie sterilisiert worden ist. Ansonsten könnten Bakterien, Pilze, etc das Wachstum unseres Samens beeinträchtigen. Achtet bitte beim Kauf von Blumenerde, dass sie torffrei ist. Bei uns ist der Abbau von Torf bereits verboten, aber in anderen Ländern wird nach wie vor abgebaut. Torf ist ein ganz wunderbarer Stoff, nur leider werden beim Abbau viele Moore zerstört, daher sollte man das nicht fördern.

Tipp: wenn ihr keine Anzuchterde habt, könnt ihr sie euch einfach selber machen. Dazu nehmt ihr Erde und gebt sie bei 200° für 30 Minuten in den Backofen. Danach noch mit Quarzsand mischen und fertig ist eure Anzuchterde.

Anzuchttöpfchen mit Erde befüllen

Anzuchttöpfchen mit Erde befüllen

 

Damit der Samen eine schöne, luftige Basis zum Wurzeln hat, wird über der angedrückten Erde ein schöner Polster mit gesiebter, feiner Erde hinzugefügt.

Erde sieben

Erde sieben

 

Ja, ich war fleißig und habe mir viele kleine Pflanztöpfchen vorbereitet.

Anzuchttöpfchen aus Zeitungspapier mit Erde befüllt

Anzuchttöpfchen aus Zeitungspapier mit Erde befüllt

 

Und die werden jetzt gut gegossen – noch bevor wir den Samen reingeben. Denn wenn wir jetzt zB einen Lichtkeimer hätten und wir würden mit Wasser drüber gehen, dann könnten die Samen wieder mit Erde bedeckt werden.

Erde gut wässern

Erde gut wässern

 

So und jetzt werden die Samen je nachdem ob sie Licht- oder Dunkelkeimer sind in die Pflanztöpfchen gegeben. Ganz wichtig – beschriftet immer, um welche Pflanzen es sich handelt. Denn später weiß man oft nicht mehr, was man da gepflanzt hat 🙂

Download Sammelkarte für Aussaat Praxis

Ein Goodie gibt es noch – auch die Aussaat Praxis gibt es schön kompakt als Sammelkarte zum Download: Aussaat Praxis zum Download

Und wie ihr Kräuter- oder Pflanzenschilder ganz einfach selber machen könnt, zeige ich euch jetzt:

 

Kräuterschilder selber machen – DIY für den Garten

Für ein kleines, mit Liebe gemachtes Garten DIY muss noch Zeit sein. Ich finde es halt immer schön, wenn man Nützliches mit Schönem kombiniert. Und die Kräuterschilder sind schnell gemacht und passen gut zu unseren selbstgemachten Anzuchttöpfchen.

Was brauchen wir für die Kräuterschilder?

  • Holzspatel
  • Farbe und Pinsel
  • Stift zum Beschriften
  • falls vorhanden, getrocknete Blumen oder Blätter
  • Überzugsharz
Holzstäben für Kräuterschilder

Holzstäbchen für Kräuterschilder

 

Kräuterschilder aus Holzsstäbchen selber machen

Als ersten Schritt bemalt ihr das Holzstäbchen mit der Farbe. Ihr müsst nicht das gesamte Stäbchen bemalen, sondern nur den Teil, den ihr Beschriften wollt. Danach lasst ihr die Farbe gut trocknen.

Holzsstäbchen bemalen

Holzsstäbchen bemalen

 

Im Anschluss könnt ihr das Holzstäbchen beschriften und wenn ihr wollt, könnt ihr getrocknete Blumen aufkleben. Schön wäre es, wenn ihr Teile der Pflanze, die ihr aussät, neben die Beschriftung kleben würdet. Ich hatte nur andere getrocknete Blumen und Blätter.

Danach könnt ihr das Überzugsharz ganz dünn über die Beschriftung und die Blüten geben. So wird das Stäbchen geschützt und die Beschriftung wird gut leserlich bleiben. Wie man mit dem Harz umgeht, habe ich bereits in dem Beitrag zum Smartphone-Hüllen gestalten beschrieben.

Holzstäben mit Überzugsharz

Holzstäben mit Überzugsharz

 

Danach muss das Überzugsharz 12 Stunden trocknen – wenn es gut eingezogen ist, könnt ihr die Kräuterschilder verwenden. Durch das Überzugsharz hält die Schrift sehr gut und ihr könnt die Schilder auch verwenden, wenn ihr die Pflänzchen ins Freiland setzt.

Kräuterschilder aus Holzstäbchen

Kräuterschilder aus Holzstäbchen

 

So jetzt seit ihr hoffentlich mit den vielen Informationen gut gerüstet. Es macht einfach Spaß zu sehen, wie die Samen langsam zu wachsen beginnen. Außerdem ist es gar nicht schwierig und ihr habt mit Liebe gemachte und recycelte Anzuchttöpfchen, sehr hübsche Kräuterschilder und mit den Aussaat-Tipps bald keimende und sprießende Pflänzchen. Viel Freude beim Garteln,

Unterschrift

 

Der Beitrag ist auch zu sehen auf Create in Austria.

Der Beitrag Anzuchttöpfchen aus Zeitungspapier, Aussaat-Tipps und DIY erschien zuerst auf .


Brunnenkresse – Frühlingskraut, Vitamin C Spender und vieles mehr!

$
0
0

Vor einigen Jahren habe ich meinen ersten Kurs zum Thema Naturkosmetik besucht und dabei Heidi Tisch von der Naturschönheit kennengelernt. Mit ihrem unglaublichen Kräuter- und Naturwissen hat sie mich damals so in den Bann gezogen, dass ich noch heute meine Kosmetik selber mache und mich immer mehr mit Kräutern auseinander setzte. Bei der Recherche nach den besten Frühlingskräutern habe ich bei Heidi nachgefragt, was denn ihr „Frühlingskraut“ sei, dabei kam sofort die Antwort Brunnenkresse! Spannend dachte ich – ich mag die Brunnenkresse sehr gerne, aber es wurde Zeit mich noch tiefer mit dem Frühlingskraut zu beschäftigen. Heidi hat mir ihre Geheimtipps und -rezepte rund um die Brunnenkresse verraten – also unbedingt weiterlesen!

Brunnenkresse – das Frühlingskraut mit jeder Menge Vitamin C, Eisen und blutreinigender Wirkung!

Brunnenkresse - Kräuter im Alltag einsetzen

Brunnenkresse – Kräuter im Alltag einsetzen

 

Die Brunnenkresse (Nasturtium officinale) wächst gerne neben Bächen oder Quellen, da sie fließendes, sauberes Wasser benötigt. Sie ist ein hervorragender Vitamin C Lieferant – auch wenn noch Schnee liegt, kann die Pflanze geerntet werden. Auch Heidi holt sich bereits Brunnenkresse, wenn noch eine Schneedecke liegt und bereitet sich gleich mal einen schmackhaften Frühlingssalat zu.

Was macht die Brunnenkresse so besonders?

Sie beinhaltet Vitamin A, C, D und E, sowie Jod, Kalium, Eisen, Bitterstoffe und Senföle! Durch den hohen Vitamin C Gehalt und den anderen wertvollen Stoffen war sie besonders in früheren Zeiten ein wichtiger Nährstofflieferant nach einer entbehrlichen Zeit.

Brunnenkresse und ihre Eigenschaften

Brunnenkresse und ihre Eigenschaften

 

Die darin enthaltenen Senfölglykoside wirken antibakteriell und helfen bei Infekten der Atemwege und Harnwege. Die blutreinigende Wirkung kann man sich nach einem langen Winter zu Nutze machen und eine Frühlingskur (nicht länger als 4-6 Wochen) machen. Die Brunnenkresse wird hauptsächlich frisch verwendet, da die Senfölglykoside flüchtig sind. Daher am besten die Brunnenkresse ins tägliche Essen integrieren oder ihr verwendet einen Presssaft.

Heidis Tipp: innerlich frisch angewendet bis 4 Wochen als Kur zur Reinigung und für ein stärkeres Immunsystem!

Manche Menschen vertragen die leicht scharfen Senfölglykoside nicht so gut – daher bitte ausprobieren, ob die Brunnenkresse für euch bekömmlich ist!

Brunnenkresse in der Kosmetik

In der Kosmetik kann man sich die Tinktur bzw Essenz oder die Hydrolate zu nutze machen. Dabei hat mir Heidi verraten, dass sie zB die Essenz in Shampoos bei fettigen Haaren und Schuppen verwendet! Die Brunnenkresse stärkt und vitalisiert die Kopfhaut und reguliert die Talgproduktion.

Brunnenkresse Essenz Herstellung

Tinktur oder Essenz – was ist der Unterschied? Von einer Essenz spricht man, wenn man frische Kräuter verwendet und bei einer Tinktur verwendet man die getrockneten Kräuter. Aber in beiden Fällen will man die Inhaltsstoffe extrahieren. Ich hatte die Unterscheidung lange Zeit nicht gewusst und umgangssprachlich verwendet man meistens nur den Begriff Tinktur.

Wir brauchen für die Brunnenkresse Essenz folgende Zutaten:

  • frische Brunnenkresse
  • Alkohol, zB Wodka
  • sauberes Glas

Schritt 1: Zerkleinert zunächst die Kresse und füllt sie in euer Glas.

Brunnenkresse zerkleinern

Brunnenkresse zerkleinern

 

Das Glas darf dabei locker gefüllt sein.

Brunnenkresse ins Glas füllen

Brunnenkresse ins Glas füllen

 

Schritt 2: Im Anschluss übergießt ihr die Kresse mit eurem Alkohol.

mit Alkohol auffüllen

mit Alkohol auffüllen

 

Schritt 3: Danach verschließt ihr euer Glas und lasst es ca. 2 Wochen verschlossen in einem warmen Raum ziehen. Täglich gut schütteln und nach der Extraktionszeit abseihen und am besten in eine dunkle Flaschen füllen.

 

Ein besonderes Gesichtswasser

Bei Akne oder generell unreiner Haut verwendet Heidi gerne folgendes Gesichtswasser:

  • 20ml Brunnenkressehydrolat
  • 20ml Salbeihydrolat
  • 40ml Hamamelishydrolat
  • 20ml Kapuzinerkressehydrolat
  • und einen Schuss Blütenessig

Alle Flüssigkeiten in eine Sprayflasche geben, gut schütteln und auf die Haut sprühen. Es reinigt, desinfiziert und klärt die Haut!

 

Wie ihr seht kann man die reinigende Wirkung der Brunnenkresse vielseitig anwenden – innerlich und äußerlich! Danke liebe Heidi für die vielen Tipps und Rezepte rund um die Brunnenkresse! Saisonal verfügbare Kräuter kann man relativ einfach in den Alltag integrieren und sie schenken immer jene Inhaltsstoffe, die unser Körper auch gerade benötigt! Viel Freude bei der Kräutersuche und

Unterschrift

 

Disclaimer!

Die von mir zur Verfügung gestellten Informationen werden mit aller Sorgfalt zusammen getragen. Die Hausmittel und Rezepturen ersetzen aber keinen Besuch beim Arzt. Bei unklaren oder heftigen Gesundheitsbeschwerden gehe bitte unmittelbar zum Arzt. Bei Schwangeren und Kindern immer vorher eine Anwendung oder Einnahme mit dem Arzt abklären. Wenn du meine Rezepte nachmachst, dann machst du das auf eigene Gefahr.

Der Beitrag Brunnenkresse – Frühlingskraut, Vitamin C Spender und vieles mehr! erschien zuerst auf .

Sanfte Medizin für die Familie – Schlüsselblumenhonig selber machen

$
0
0

So wunderschön gelb leuchten sie jetzt von den Wiesen und begrüßen den Frühling mit uns – die Schlüsselblumen. Jedes Jahr freue ich mich wieder, wenn ich sie entdecke! Leider sind sie schon sehr selten geworden und dürfen in vielen Regionen nicht mehr gesammelt werden. Daher pflanzt sie euch am besten in eurem Garten an! Die Schlüsselblume kann ganz vielseitig verwendet werden und man kann aus ihr zB eine Schlüsselblumentinktur oder -öl machen. Aber heute schauen wir uns eine ganz sanfte Art an – und zwar den Schlüsselblumenhonig!

Schon die Kelten und Germanen wussten um die Wirkung dieser schönen Frühlingspflanze – wie man aus ihr einen wohlschmeckenden Immunstärker und Hustenhonig machen kann, zeige ich euch heute!

Sanfte Medizin - Schlüsselblumenhonig

Sanfte Medizin – Schlüsselblumenhonig

 

Die Schlüsselblume & ihre Wirkung

Die Schlüsselblume ist eine nordische Pflanze und wächst dort, wo es kühler ist. Die Kelten und Germanen wussten schon über ihre Heilkräfte bescheid und auch Hildegard von Bingen schätze sie sehr! Sie bezeichnete sie als Himmelsschlüssel, denn dieser Schlüssel sollte für jedermann den Himmel aufschließen können. Äußerlich angewendet (zB als Schlüsselblumenöl) wärmt sie und vertreibt die Melancholie.

Sie ist eine der ersten Blumen, die sich ans Licht kämpft und auch bei kalten Temperaturen trotzt sie allen Widrigkeiten und beinhaltet sehr viel Kraft!

die Schlüsselblume

die Schlüsselblume


 
In den Schriften der Klosterheilkunde findet sie immer wieder Erwähnung und wird zur Nervenberuhigung, bei Husten, Schnupfen, Halsentzündungen, Schlaflosigkeit, Rheuma oder zB Gicht eingesetzt.

Auch von der Kommission E  und von der ESCOP (European Scientific Cooperative on Physiotherapie) wurde die traditionelle Heilpflanze für Katarrhe der Luftwege positiv bewertet.

Es können die Blüten, Blätter und die Wurzeln von der Schlüsselblume verwendet werden. Aber ich möchte nochmal darauf hinweisen, dass sie eine geschützte Pflanze ist und nur im eigenen Garten gesammelt werden darf.

Husten und Schnupfen

Zum Abhusten bei Bronchitis oder bei Husten mit zähem Schleim können die Schlüsselblumenblüten und – wurzeln verwendet werden. Die Schlüsselblume enthält Saponine, die im Körper bewirken, dass mehr Wasser in der Schleimhaut der Bronchien produziert wird. Dadurch wird der Schleim flüssiger und kann leichter abtransportiert werden. Außerdem wirken die Saponine leicht antiviral und antibakteriell, was bei einer Erkältung auch hilfreich ist.

 

Schlüsselblumenhonig selber machen

Der Schlüsselblumenhonig ist eine sanfte Medizin, die bei Erkältungen und Husten verwendet werden kann.

Was brauchen wir um den Honig zu machen?

  • 2 saubere, desinfizierte Gläser zum Verschließen (Marmeladegläser)
  • naturbelassenen Honig
  • Handvoll Schlüsseblumenblüten (Kelche ohne grün)
  • Sieb
Schlüsselblumenblüten

Schlüsselblumenblüten

 

So wird der Schlüsselblumenhonig gemacht

Gebt immer eine Schicht Honig und dann eine Schicht Schlüsselblumen in euer Glas, bis es voll ist. Dabei mit dem Honig abschließen, damit alle Blüten gut bedeckt sind!

Die Blüten „schwimmen“ nach einer gewissen Zeit Richtung Oberfläche. Dann einfach das Glas umdrehen, damit sie sich wieder gut mit dem Honig vollsaugen und die Pflanzenwirkstoffe an den Honig abgeben können.

Schlüsselblumen und Honig schichten

Schlüsselblumen und Honig schichten


 
Den Blütenhonig lasst ihr für ca. 3 Wochen an einem dunklen und eher kühleren Ort stehen. Danach könnt ihr ihn durch ein Sieb abseihen und in das frische Glas abfüllen.

Wirkung des Schlüsselblumenhonigs

Der Schlüsselblumenhonig ist ein gutes Kräftigungsmittel und stärkt das Immunsystem. Er hilft bei Husten und wirkt antibakteriell und schleimlösend! Bei starkem Husten 3x täglich einen Esslöffel des schmackhaften Honigs zur Beruhigung einnehmen. Für Kinder keinen Esslöffel sondern nur einen Teelöffel nehmen.

Schlüsselblumen geben ihre Wirkstoffe an den Honig ab

Schlüsselblumen geben ihre Wirkstoffe an den Honig ab


 
Aber er schmeckt nicht nur, wenn man krank ist! Auch zur Immunstärkung kann man ihn genießen!

 

Also nutzt die Kraft der wunderbaren Schlüsselblume und kommt gestärkt und gesund durch den Frühling! Viel Freude beim Nachmachen und alles Liebe für euch,

Unterschrift

Der Beitrag ist auch zu sehen auf Create in Austria und bei einfach.nachhaltig.besser.leben

Disclaimer!

Die von mir zur Verfügung gestellten Informationen werden mit aller Sorgfalt zusammen getragen. Die Hausmittel und Rezepturen ersetzen aber keinen Besuch beim Arzt. Bei unklaren oder heftigen Gesundheitsbeschwerden gehe bitte unmittelbar zum Arzt. Bei Schwangeren und Kindern immer vorher eine Anwendung oder Einnahme mit dem Arzt abklären. Wenn du meine Rezepte nachmachst, dann machst du das auf eigene Gefahr.

Der Beitrag Sanfte Medizin für die Familie – Schlüsselblumenhonig selber machen erschien zuerst auf .

Die besten Tipps gegen Frühjahrsmüdigkeit – fit und aktiv im Alltag!

$
0
0

Endlich ist der da der Frühling – die Tage werden länger, die Sonne begrüßt uns viel häufiger, aber trotzdem sind wir müde und kraftlos? Was ist nur los mit mir, denkt man sich? Eigentlich sollte man aktiv sein und die frische Luft genießen, aber es fällt oft schwer in die Gänge zu kommen! Ja das sind typische Anzeichen der Frühjahrsmüdigkeit! Aber keine Sorge, es gibt einige Tipps, um dem entgegenzuwirken.

Damit man aktiv ins Frühjahr starten kann – die besten Tipps gegen die Frühjahrsmüdigkeit!

Mit diesen Tipps hat die Frühjahrsmüdigkeit keine Chance!

Mit diesen Tipps hat die Frühjahrsmüdigkeit keine Chance!


 

Warum sind wir eigentlich so müde im Frühling?

Nicht nur die Natur, sondern auch unser Körper muss sich wieder langsam vom Winterbetrieb auf einen aktiveren Modus umstellen. Der Stoffwechsel ist im Winter verringert und wir sammeln in dieser Zeit vermehrt Abbauprodukte in unseren Zellen an. Diese „Schlacken“ vermüllen sozusagen unsere Zellen und die Versorgung mit frischem Sauerstoff und Energie funktioniert nicht so gut. Und daher können wir uns müde und energielos fühlen!

Eine weitere Ursache könnte die Umstellung der Licht- und Temperaturverhältnisse sein. Denn dann stellt der Körper den Hormonhaushalt um, und das kann ihn schon ein wenig durcheinander bringen. Die Portion an mehr Licht wird in Serotonin umgewandelt und die Melatoninproduktion wird verringert. Und damit kommen wir oft nicht klar.

 

Die besten Tipps gegen die Frühjahrsmüdigkeit

Mit Wildkräutern gegen die Müdigkeit

Wildkräuter, die jetzt im Frühling wachsen, beinhalten genau jene Stoffe die unser Körper jetzt braucht. Und genau diese helfen uns einen Frühjahrsputz für unseren Körper zu machen oder uns zu stärken.

Reinigender Tee

So kann man zB mit einem Tee die Nieren unterstützen. Sie sind ein wichtiges Ausscheidungsorgan und dieses sollten wir im Frühling ganz besonders pflegen. Für einen Tee eignen sich hier besonders Birken- oder Brennnesselblätter und Löwenzahnwurzeln. Sie schmecken sehr bitter und diese Bitterstoffe regen unseren Körper an. Für eine Teekur 1 TL der Teemischung mit ca. 200ml heißem Wasser übergießen und 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Von dem Tee kannst du 3 Tassen pro Tag trinken. Da mit dem Tee auch viel Flüssigkeit aus dem Körper ausgeschwemmt wird, achte bitte darauf, dass du viel Wasser zusätzlich trinkst. Eine Teekur sollte nie länger als 3-4 Wochen gemacht werden.

Entgiftungstee gegen Frühjahrsmüdigkeit

Entgiftungstee gegen Frühjahrsmüdigkeit

 

Viel frische Luft tanken

Auch wenn es oft schwer fällt sich aufzuraffen, raus an die frische Luft!! In der Mittagspause eine kleine runde Spazieren gehen. Den Weg zum Bäcker mit dem Rad oder zu Fuß erledigen. Versuche einfach so oft wie möglich draußen zu sein!

nutzt jede Möglichkeit an der frischen Luft

nutzt jede Möglichkeit an der frischen Luft

 

Und wenn gar nichts anderes möglich ist, dann im Büro oder zu Hause das Fenster öffnen und kräftig durchatmen – der frische Sauerstoff bringt gleich Schwung in unsere Zellen!

 

Bewegung, Bewegung, Bewegung!

Am besten natürlich an der frischen Luft – wie schon oben geschrieben, Spazieren, Rad fahren, Laufen, etc. Aber auch im Gebäude die Treppen statt den Lift nehmen.

Versuche wo es nur geht etwas mehr Bewegung zu integrieren. Motiviere deine Kollegen, dass sie mit dir zu Fuß zum Mittagessen gehen oder ihr gemeinsam die Treppe nehmt und verzichtet auf den Lift!

Bewegung an der frischen Luft

Bewegung an der frischen Luft

 

Ernährung

Eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung bringt die Zellen ebenfalls wieder in Schwung. Ein frischer Wildkräutersalat oder ein grüner Smoothie versorgen deinen Körper mit wichtigen Nährstoffen.

Eisenmangel ist im Frühjahr auch oft anzutreffen. Integriere daher Lebensmittel mit viel Eisen in deinen Speiseplan, wie zB Brunnenkresse. Beachte aber, dass Eisen nur mit genügend Vitamin C aufgenommen werden kann – in der Brunnenkresse ist beides vorhanden! Andere Eisenlieferanten sind zB Petersilie, Kardamom, Brennnesseln, Hülsenfrüchte, Leinsamen und zB Kürbiskerne. Trinke vor dem Essen einen Vitamin-C-reichen Saft und das Eisen kann besser aufgenommen werden.

Mein Lieblingsrezept für einen Wildkräutersalat findet ihr hier.

Wildkräutersalat - liefert viele wichtige Nährstoffe

Wildkräutersalat – liefert viele wichtige Nährstoffe

 

Genügend Trinken

Trinken ist immer besonders wichtig! Aber gerade jetzt, wo wir sowieso schlapp und müde sind, brauchen wir viel Flüssigkeit mehr denn je! Viel Wasser, Infused Waters oder Kräutertees bringen deinen Körper und deinen Organismus wieder in Schwung.

Damit ich auch wirklich genügend trinke, bereite ich mir am Morgen schon einen Krug Wasser mit etwas Zitrone, Ingwer und frischen Kräutern zu und stelle ihn auf meinen Schreibtisch. Spätestens zu Mittag habe ich den ersten Liter getrunken. So kannst du gut kontrollieren, wieviel du trinkst!

Hier findest du meine Lieblingsrezepte zu Infused Waters.

perfekte Durstlöscher - Infused Waters

perfekte Durstlöscher – Infused Waters

 

Gute Schlafqualität

Auch ein guter und erholsamer Schlaf lässt uns am Morgen wieder frischer aufstehen. Dabei ist es hilfreich einen Schlafrhythmus zu entwicklen – also dass man möglichst zur gleichen Zeit ins Bett geht.

Sofern es möglich ist, 1-2 Stunden vorm Schlafen gehen nicht mehr mit Laptop, Smartphone oder Tablet arbeiten. Das helle Licht lässt den Melatonin Spiegel nicht ansteigen und der Körper bekommt somit kein Schlaf-Signal.

Über die wirksamen Eigenschaften der Zirbe habe ich euch schon berichtet – sie lässt uns besser und erholsamer Schlafen. Wer sich nicht gleich ein ganzes Zirbenschlafzimmer kaufen möchte, dem kann ich den zirb.Luft sehr empfehlen!

zirb.Luft - Raumlüfter mit beruhigender Zirbe

zirb.Luft – Raumlüfter mit beruhigender Zirbe

 

Wechselduschen

Am Morgen eine anregende Wechseldusche und der Tag beginnt gleich besser! Früher war ich überhaupt kein Freund von Wechselduschen, man muss sich einfach langsam herantasten. Jetzt schätze ich sie sehr und möchte sie nicht mehr missen.

Duscht euch zuerst ganz normal mit warmen Wasser. Danach das kalte Wasser über die Füße und über die Beine laufen lassen. Anschließend bis zu den Armen hochgehen und immer von unten nach oben arbeiten. Fangt bei den Wechselduschen mit kleinen Temperaturunterschieden an, also nicht gleich auf komplett kalt umschalten. Steigert euch langsam mit der Temperatur und hört immer mit dem kalten Wasser auf.

Wechselduschen regen den Kreislauf an

Wechselduschen regen den Kreislauf an

 

Ätherische Öle

Auch ätherische Öle können den Körper wieder in Schwung bringen. Wenn ihr zB in euer Körperöl belebende Öle, wie Rosmarin, Orangenöl, Lemongrass oder Thymian hinzugebt und nach dem Duschen euren Körper damit eincremt, werdet ihr euch gleich besser fühlen! Aber gebt in euer Körperöl nicht mehr als 1 % an ätherischen Ölen.

ätherische Öle

ätherische Öle

 

Was sind eure besten Tipps gegen die Frühjahrsmüdigkeit? Habt ihr die oben genannten Tipps schon ausprobiert und wie ist es euch dabei gegangen? Ich bin gespannt auf eure Rückmeldung – also starten frisch und erholt in den Frühling!

Unterschrift

 

Disclaimer!

Die von mir zur Verfügung gestellten Informationen werden mit aller Sorgfalt zusammen getragen. Die Hausmittel und Rezepturen ersetzen aber keinen Besuch beim Arzt. Bei unklaren oder heftigen Gesundheitsbeschwerden gehe bitte unmittelbar zum Arzt. Bei Schwangeren und Kindern immer vorher eine Anwendung oder Einnahme mit dem Arzt abklären. Wenn du meine Rezepte nachmachst, dann machst du das auf eigene Gefahr.

Der Beitrag Die besten Tipps gegen Frühjahrsmüdigkeit – fit und aktiv im Alltag! erschien zuerst auf .

Kräutersammelkalender April – mit allen wichtigen Kräutern und Pflanzen

$
0
0

Schon wieder ist ein Monat verflogen – unglaublich! Und es wird Zeit für ein neues Sammelblatt und zwar den Kräutersammelkalender für den Monat April! Welche Kräuter können in diesem neuen Monat gesammelt werden und welche wichtigen Tage erwarten uns? Ich habe alles für euch zusammengefasst!

Der April ist ein besonderes Monat für mich – ich bin einfach ein Frühlingskind und das genieße ich in vollen Zügen 🙂

Kräutersammelkalender für den April

Kräutersammelkalender für den April

 

Der April

Der April macht oft was er will – von Sonnenschein, über Regen oder sogar noch Schnee kann alles vorkommen. Er überrascht uns immer wieder, mal zeigt er sich von der schönen Seite, manchmal aber auch von der ungemütlichen. Vielleicht mag ich ihn auch deswegen so, weil er seinen eigenen Kopf hat! Und das Gedicht von Heinrich Seidel fasst das wunderschön zusammen:

April
April! April!
Der weiß nicht, was er will.
Bald lacht der Himmel klar und rein,
Bald schaun die Wolken düster drein,
Bald Regen und bald Sonnenschein!
Was sind mir das für Sachen,
Mit Weinen und mit Lachen
Ein solch Gesaus zu machen!

April! April!
Der weiß nicht, was er will.
O weh! O weh!
Nun kommt er gar mit Schnee!
Und schneit mir in den Blütenbaum,
In all den Frühlingswiegentraum!
Ganz greulich ist’s, man glaubt es kaum:
Heut Frost und gestern Hitze,
Heut Reif und morgen Blitze;
Das sind so seine Witze.
O weh! O weh!
Nun kommt er gar mit Schnee!

Hurra! Hurra!
Der Frühling ist doch da!
Und kriegt der raue Wintersmann
Auch seinen Freund, den Nordwind, an
Und wehrt er sich, so gut er kann,
Es soll ihm nicht gelingen;
Denn alle Knospen springen,
Und alle Vöglein singen.
Hurra! Hurra!
Der Frühling ist doch da!
Heinrich Seidel (1842-1906)

 

Kräutersammelkalender April

Der Ehrenpreis leuchtet mit seinen zarten blauen Blüten auch schon von den Wiesen. Meine Oma hatte ihn früher immer gesammelt und für einen Tee getrocknet. Er hilft Lungen- und Bronchienbeschwerden und wurde in den alten Kräuterbüchern hoch gelobt und als Allheilmittel eingesetzt.

Ehrenpreis - das zarte Pflänzchen

Ehrenpreis – das zarte Pflänzchen

 

Welche anderen Kräuter noch im April gesammelt werden können, findet ihr im neuen Kräutersammelkalender April.
Download Sammelkarte

Viel Freude damit und einen tollen Start in den neuen Monat – und lasst euch heute nicht in den April schicken 😉
Alles Liebe und
Unterschrift
Der Beitrag ist auch zu sehen auf Create in Austria und bei einfach.nachhaltig.besser.leben

Disclaimer!

Die von mir zur Verfügung gestellten Informationen werden mit aller Sorgfalt zusammen getragen. Die Hausmittel und Rezepturen ersetzen aber keinen Besuch beim Arzt. Bei unklaren oder heftigen Gesundheitsbeschwerden gehe bitte unmittelbar zum Arzt. Bei Schwangeren und Kindern immer vorher eine Anwendung oder Einnahme mit dem Arzt abklären. Wenn du meine Rezepte nachmachst, dann machst du das auf eigene Gefahr.

Der Beitrag Kräutersammelkalender April – mit allen wichtigen Kräutern und Pflanzen erschien zuerst auf .

Buchtipp: Heiltinkturen aus Wald und Wiese – einfach selbst gemacht!

$
0
0

Natur- und Kräuterbegeisterte hegen und pflegen ihre Pflanzen und schätzen ihre besonderen Eigenschaften. Für die eigene Hausapotheke werden die Heilkräfte der Kräuter konserviert, damit man auch in der kalten Jahreszeit davon profitieren kann. Um die Kraft der Pflanzen einfangen zu können, gibt es verschiedene Möglichkeiten und eine davon ist die Herstellung von Tinkturen. Diesem Thema hat sich auch Gabriela Nedoma in ihrem Buch Heiltinkturen aus Wald und Wiese angenommen!

Buchtipp: Heiltinkturen aus Wald und Wiese

Buchtipp: Heiltinkturen aus Wald und Wiese


 

Die Welt der Heiltinkturen

Extrakte aus Heilkräutern sind nichts neues und wurden bereits in der Antike hergestellt. Tinkturen helfen bei einer Vielzeit von Beschwerden oder können auch gegen Krankheiten vorbeugen. In einer Hausapotheke sollten sie daher auf keinem Fall fehlen. Gabriela Nedoma gibt in ihrem Buch einen wunderbaren Überblick über die Welt der Tinkturen.

Rezepte für die Hausapotheke

Rezepte für die Hausapotheke


 

Was erwartet euch im Buch?

Das Buch ist sehr gut für Einsteiger geeignet, da alle wichtigen Begriffe und Arbeitsschritte genau erklärt sind. Aber auch Kräuterbegeisterte mit mehr Erfahrung kommen voll auf ihre Kosten, da ein ganz wunderbarer Rezeptteil auf den Leser wartet.

Gabriela Nedoma klärt zunächst auf, was Tinkturen überhaupt sind. Welche unterschiedlichen Varianten gibt es – zb einfache oder zusammengesetzte Tinkturen. Oder auch was man unter einer Jahrestinktur versteht.

Es wird genau beschrieben, in welchem Verhältnis Kräuter und Alkohol stehen sollen, welcher Alkohol dazu überhaupt geeignet ist und vieles mehr! Man ist wirklich gut gerüstet, um eigene Tinkturen selbst herzustellen!

viele Informationen & Rezepte

viele Informationen & Rezepte


 
Was mir besonders gut gefällt, es werden nicht nur Tinkturen aus Alkohol, sondern auch tolle Alternativen ohne Alkohol gezeigt. Daher können auch viele der Tinkturen für Kinder verwendet werden.

Bevor es zu den Rezepten geht, gibt Gabriela noch einen Überblick welche Materialien man zur Herstellung von Tinkturen benötigt und die wichtigsten Tipps zum Sammeln und Trocknen von den Heilkräutern.

Rezepte

17 mit Liebe zusammengestellte Heiltinkturen erwarten euch. Die Bilder dazu laden gleich zum Nachmachen ein und des gibt für viele Lebenslagen die passende Tinktur zum Nachmachen. Hier ein paar Beispiele:

  • Immunstärkender Hagebutten-Sauerhonig
  • Nervenstärkende Rosen-Linden Tinktur
  • Kindertinktur für gute Träume
  • Zahnschmerzen-Tinktur
  • Traumatinktur mit Ringelblumen und Beinwell
  • Hopfentinktur für die Wechseljahre
  • uvm.

mit Liebe zusammengestellte Rezepte

mit Liebe zusammengestellte Rezepte


 
Bei jedem Rezept ist genau vermerkt, wie die Tinktur angewendet oder eingenommen wird und wie lange sie haltbar ist.

Nachgemacht

Die Kindertinktur für gute Träume habe ich gleich nachgemacht. Sie besteht lt. Rezept aus Honig, Apfelessig, Lavendel- und Malvenblüten. Malvenblüten hatte ich jetzt leider nicht zu Hause und habe die Tinktur nur mit Lavendelblüten hergestellt. Sie muss jetzt noch für einige Wochen ziehen und dann werde ich sie ausprobieren.

Kindertinktur zum besseren Einschlafen

Kindertinktur zum besseren Einschlafen

 

Im Zuge meiner Ausbildungen habe ich Gabriela Nedoma schon kennen lernen dürfen und sie ist einfach großartig! Sie lebt ihre grüne Kosmetik durch und durch und kann ihr enormes Wissen in den Seminaren sehr interessant weitergeben. Mir haben ihre Kurse richtig Spaß gemacht und ich habe sehr viel gelernt!

Man hat aber nicht immer die Möglichkeit Kurse oder Vorträge zu besuchen, aber die meisten von uns sind auf der Suche nach neuen Ideen und vor allem dem Wissen über die Natur. Wenn ihr ein kleines, kompaktes Buch mit einem guten Überblick über Tinkturen und einem wunderschönen Rezeptteil euer eigen nennen möchtet, ich kann es nur empfehlen: Gabriela Nedoma: Heiltinkturen aus Wald und Wiese! So seit ihr perfekt für die neue Kräutersammelzeit gerüstet!

 

Viel Freude bei der Erstellung eurer eigenen Hausapotheke! Alles Liebe und

Unterschrift

Der Beitrag Buchtipp: Heiltinkturen aus Wald und Wiese – einfach selbst gemacht! erschien zuerst auf .

Bärlauchkapern – den Frühling konservieren

$
0
0

Der Frühling hatte bei uns in den letzten Tagen ein bisschen ausgelassen. Unter einer dicken Schneedecke war alles vergraben und der Winter war mit Minusgraden wieder zurück. Ja der April macht wohl wirklich was er will, nur auf Schnee hätte ich schon gerne verzichtet! Aber das Wetter muss man sowieso nehmen wie es kommt und heute war zumindest wieder die Farbe Grün vorherrschend. Grund genug gleich mal eine Runde zu drehen und zu schauen wie es den Pflanzen geht. Der Bärlauch ist noch sehr schön und wird bald zu blühen beginnen. Daher war es allerhöchste Zeit seine noch geschlossenen Blüten zu sammeln und so den Frühling ein Stück weit zu konservieren. Was daraus entsteht? Ein Genuss namens Bärlauchkapern – eine Köstlichkeit!

Bärlauchkapern – ein Stück Frühling im Glas, das euch begeistern wird!

 

Bärlauchkapern - ein Frühlingsgenuss

Bärlauchkapern – ein Frühlingsgenuss

 

Bärlauchknospen

Die Blüten lassen nicht mehr lange auf sich warten, denn die schönen Bärlauchknospen blitzen schon zwischen den schmackhaften Bärlauchblättern hindurch. Genau diese Knospen verwenden wir heute für die Bärlauchkapern. Wenn ihr die Knospen sammelt, bitte nicht alle von einem Standort pflücken! Lassen wir dem Bärlauch die Möglichkeit, dass er sich über seine Samen selbst vermehrt, daher bitte nicht alle Blüten von einem Bärlauchbüschel abgrasen.

Mir ist es auch immer ein Anliegen nur so viel zu sammeln, wie man auch wirklich braucht! Ich mache nie große Mengen, sondern meistens nur 1-2 Gläschen, denn so bleibt es immer eine besondere Köstlichkeit!

zarte Bärlauchknospe

zarte Bärlauchknospe

 

Bärlauchkapern – die Einkaufsliste

Was brauchen wir nun, um diese besondere Spezialität zubereiten zu können? Die Mengen hängen natürlich davon ab, wieviele Knospen ihr sammelt und wie groß eure Gläser sind!

  • Bärlauchblütenknospen
  • Bio-Essig
  • Salz
  • Honig
  • Senfkörner
  • Piment
  • Nelken
  • Pfefferkörner
  • Lorbeerblätter
  • Gläser zum Abfüllen
Bärlauchknospen verwandeln sich in schmackhafte Kapern!

Bärlauchknospen verwandeln sich in schmackhafte Kapern!

 

Wie bereitet man die Bärlauchkapern nun zu?

Die Frühlingsköstlichkeit ist in wenigen Schritten zubereitet:

  1. Reinigt eure Gläser gut, sie sollten absolut sauber sein.
  2. Anschließend könnt ihr die Bärlauchknospen in die Gläser füllen. Ich habe meine Gläser etwas mehr als 3/4 voll gemacht.
  3. Messt euch die Menge an Essig ab, die ihr benötigt und füllt sie in einen Topf. Ich habe für meine 2 Gläser (je 150ml) ca. 250 ml Essig benötigt.
  4. Auf diese Menge habe ich 1/2 TL Salz, 1 kleines Löffelchen Honig, 1/2 TL Senfkörner, 1 Pimentkorn, 2 Nelken, 3 Pfefferkörner und 1 Lorbeerblatt verwendet.
  5. Kocht den Essig gemeinsam mit den Gewürzen kurz auf und übergießt die Knospen.
  6. Anschließend die Gläser gut verschließen.
Eingelegte Bärlauchkapern

Eingelegte Bärlauchkapern

 

Die Bärlauchkapern lasst ihr nun für 2-3 Wochen ziehen, dann können sie genossen werden. Sie schmecken ganz vorzüglich zu Vorspeisen und Salaten. Oder auch mit Nudeln oder zu einem Frischkäse passen sie hervorragend!

der Frühling im Glas eingefangen - Bärlauchknospen!

der Frühling im Glas eingefangen – Bärlauchknospen!

 

 

Falls bei euch der Bärlauch schon in voller Blüte steht – wie wäre es mit einem Bärlauchblütenessig? Ein toller Essig für frühlingshafte Salate mit einer leichten Bärlauchnote!

Bärlauchblütenessig selbst gemacht

Bärlauchblütenessig selbst gemacht

 

 

Viel Freude beim Nachmachen dieser Köstlichkeiten! Was sind eure Lieblingsrezepte auf die ihr nicht verzichten möchtet?

Alles Liebe zu euch,

Unterschrift

 

Der Beitrag ist auch zu sehen auf Create in Austria und bei einfach.nachhaltig.besser.leben

Disclaimer!

Die von mir zur Verfügung gestellten Informationen werden mit aller Sorgfalt zusammen getragen. Die Hausmittel und Rezepturen ersetzen aber keinen Besuch beim Arzt. Bei unklaren oder heftigen Gesundheitsbeschwerden gehe bitte unmittelbar zum Arzt. Bei Schwangeren und Kindern immer vorher eine Anwendung oder Einnahme mit dem Arzt abklären. Wenn du meine Rezepte nachmachst, dann machst du das auf eigene Gefahr.

Der Beitrag Bärlauchkapern – den Frühling konservieren erschien zuerst auf .

Die besten Kräuter bei Eisenmangel

$
0
0

Sehr viele Menschen, besonders Frauen leiden unter einem Eisenmangel. Müdigkeit, eine blasse Gesichtsfarbe oder zB ständige Kopfschmerzen können Auswirkungen von zu wenig Eisen sein. Hat man den Verdacht, sollte das unbedingt mit einem Arzt abgeklärt werden. Ob man zu wenig Eisen hat, kann nur über einen Bluttest bestimmt werden. Da wir Eisen über unsere Nahrung aufnehmen, zeige ich euch heute welche Kräuter besonders viel Eisen enthalten.

Eisen ist ein wichtiges Element für unseren Körper – diese eisenhaltigen Kräuter unterstützen eine Aufnahme!

Eisenhaltige Kräuter

Eisenhaltige Kräuter


 

Was ist Eisen und für was brauchen wir es?

Eisen ist ein Spurenelement, das wir über die Nahrung aufnehmen. Für unseren Körper ist es besonders wichtig, da es ein Bestandteil des Hämoglobins ist – dem roten Blutfarbstoff. Er wird benötigt um den Sauerstoff im Blut von der Lunge zu den unseren Zellen zu leiten.

Außerdem hilft es im Körper bestimmte B-Vitamine verfügbar zu machen, die uns bei Stress und Krankheit helfen, sie besser zu überstehen.

Wie entsteht ein Eisenmangel?

Unser Körper kann Eisen nicht selbst produzieren, daher nehmen wir es mit unserer Nahrung mit auf. Leider kann der Körper das Eisen nur sehr schwer aufnehmen und wenn wir nicht die richtigen Lebensmittel essen oder sie falsch kombinieren kann es schon zu Mangelerscheinungen kommen. Andere Gründe können sein:

  • strenge Diät, einseitige Ernährung
  • Entzündungen der Darmschleimheit
  • Einnahme von Medikamenten
  • starke Menstruation
  • Hormonstörungen
  • uvm.

Welche Symptome gibt es bei Eisenmangel?

Ganz typisch sind dabei Müdigkeit und Antriebslosigkeit, man fühlt sich schnell matt und schlaff. Eine blasse Gesichtshaut, Schlafstörungen, Haarausfall oder brüchige Nägel gehören ebenfalls zu den Symptomen. Manche haben auch Einrisse in den Mundwinkeln oder raue Haut.

Um wirklich festzustellen, ob es sich bei den Symptomen um einen Eisenmangel handelt, ist es unerlässlich ein Blutbild beim Arzt zu machen.

Was ist bei der Einnahme von Eisen zu beachten?

Grundsätzlich kann tierisches Eisen vom Körper besser aufgenommen werden, als das pflanzliche. Eine bessere Aufnahme von Eisen kann man durch Vitamin-C hältige Getränke vor dem Essen erzielen. Getränke wie Tee oder Kaffee verschlechtern die Aufnahme. Gerbstoffhältige Lebensmittel oder Getränke behindern die Aufnahme generell, dazu zählen auch Rotwein oder Soja.

Auch verschiedene Pflanzen, wie zB der Rhabarber sind ungünstig, da die darin enthaltene Oxalsäure im Darm eine Aufnahme von Eisen erschwert.

 

Kräuter & Wildpflanzen mit viel Eisen

Brennnessel

Eine Pflanze die man wirklich schätzen sollte! Man findet sie an vielen Plätzen und sie beinhaltet so viele wertvolle Inhaltsstoffe für uns. Und unter anderem eine große Portion Eisen. Denn sie enthält doppelt soviel Eisen und sechsmal soviel Vitamin C wie Spinat! Aber auch noch andere Vitamine, Kieselsäure und Lecithin.

Man kann sie ganz einfach in die tägliche Küche einbringen zB in Form von Suppen, im Salat oder als grüner Smoothie. Oder ihr erstellt euch eine Tinktur und nehmt sie kurmäßig ein.

Brennnessel enthält viel Eisen

Brennnessel enthält viel Eisen

 

Löwenzahn

Löwenzahn zählt für mich auch zu den heimischen Super Foods! Für Gärtner oft ein Albtraum, für mich ein Segen! Der Löwenzahn enthält ganz viele wichtige Mineralstoffe, Vitamin A, C, E, Calcium, viel Magnesium und eine große Portion an Eisen. Ein Wildkraut, das gleichsam ein Heilmittel zur Prophylaxe darstellt.

Frisch gepflückt schmecken die Blätter ganz toll in einem Salat. Gerade jetzt im Frühling sind die Blätter noch schön zart. Ich mixe sie gemeinsam mit der Brennnessel in einen aktivierenden Smoothie!

Löwenzahn zählt zu meinen Favoriten

Löwenzahn zählt zu meinen Favoriten

 

Petersilie

Auch das bekannte Küchenkraut Petersilie enthält viel Eisen und ebenfalls Vitamin C. Daher am besten Speisen mit Petersilie kombinieren und nicht nur als Dekoration verwenden.

 

Vogelmiere

Das kleine liebliche Kraut hat es in sich – mit viel Eisen, B-Vitaminen, Mineralien, Spurenelementen und anderen Vitaminen kann es aufwarten! Sie kann den Körper kräftigen und ist auch für die Verdauung förderlich. Also haltet Ausschau nach diesem kleinen Kraftpaket!

Vogelmiere - ein kleines Kraftpaket und Eisenlieferant

Vogelmiere – ein kleines Kraftpaket und Lieferant bei Eisenmangel

 

Franzosenkraut

Eine Pflanze, die bei Gärtner oft nicht so gerne gesehen wird. Aber sie ist Spitzenreiter was das Thema Eisen angeht! Aber nicht nur Eisen, sondern auch Magnesium, Kalzium und viele Vitamine bringt sie mit. Wie auch die anderen Kräuter, einfach in die Nahrung in Form von Salaten, Suppen oder Smoothies miteinbauen!

Franzosenkraut - der Held unter den Eisenlieferanten

Franzosenkraut – der Held unter den Eisenlieferanten

 

Liebstöckel

Viele von euch werden den Liebstöckel zu Hause im Garten haben. Wusstet ihr auch, dass er über einen ordentlichen Eisengehalt verfügt? Also bei der nächsten Suppe oder Eintopf gleich mit der Petersilie kombinieren und genießen!

Er regt auch den Stoffwechsel an und wird oft verwendet, wenn es darum geht Schwermetalle aus dem Körper zu leiten. Durch seine wärmenden Eigenschaften und seinem hohen Eisengehalt ist er auch ein gutes Kraut bei Menstruationsschmerzen.

 

Andere Kräuter

Neben der Petersilie haben auch Thymian, grüne Minze und Sauerampfer sehr gute Eisenwerte. Aber auch der gute Heinrich, Spitzwegerich, Majoran, Oregano oder zB der Schnittlauch.

Kräuter mit viel Eisen

Kräuter mit viel Eisen

 

Wie ihr an der langen Liste seht, gibt es ganz viele Möglichkeiten eisenhaltige Kräuter in das tägliche Essen einzubauen und so einen Eisenmangel vorzubeugen. Wenn ihr dann noch Kaffee, schwarzen Tee und Rotwein rund um die Mahlzeiten meidet, könnt ihr das Eisen auch gut aufnehmen und habt eine gute Basis geschaffen.

Aber bitte nehmt nicht eigenmächtig hochdosierte Eisenpräparate zu euch, wenn es nicht von einem Arzt verordnet wurde. Denn auch ein zu viel an Eisen ist nicht gut! Es kann nämlich im Körper mit Sauerstoff reagieren und freie Radikale freisetzen, die dann Zellschäden verursachen können. Also besser auf eine ausgewogene Ernährung achten und falls ihr Bedenken habt, immer mit einem Arzt abklären!

 

Bleibt gesund und achtet auf eine ausgewogene Ernährung! Alles Liebe zu euch

Unterschrift

 

 

Der Beitrag ist auch zu sehen auf Create in Austria und bei einfach.nachhaltig.besser.leben

Disclaimer!

Die von mir zur Verfügung gestellten Informationen werden mit aller Sorgfalt zusammen getragen. Die Hausmittel und Rezepturen ersetzen aber keinen Besuch beim Arzt. Bei unklaren oder heftigen Gesundheitsbeschwerden gehe bitte unmittelbar zum Arzt. Bei Schwangeren und Kindern immer vorher eine Anwendung oder Einnahme mit dem Arzt abklären. Wenn du meine Rezepte nachmachst, dann machst du das auf eigene Gefahr.

Der Beitrag Die besten Kräuter bei Eisenmangel erschien zuerst auf .


Kräutersammelkalender Mai – was gibt es alles in der Natur zu entdecken?

$
0
0

Schon wieder ist ein Monat vergangen – sagt mal wo ist eigentlich der April geblieben? Obwohl, wenn ich so nachdenke, der April hatte uns auch teilweise ganz schön auf Trab gehalten. Mit seinen Wetterkapriolen, die uns noch zweimal eine tief winterliche Schneedecke beschert hatten, freue ich mich jetzt umso mehr auf den Mai. Und nach dem vielen Niederschlag explodiert die Natur fast vor Wachstum. Unsere Wiese draußen ist wunderschön grün, durchzogen mit kleinen gelben Löwenzahnpunkten… Was es wieder alles zu sammeln gibt, findet ihr im neuen Kräutersammelkalender für den Monat Mai.

Der Mai sprüht vor Energie und im neuen Sammelkalender findet ihr alle wichtigen Kräuter, die es jetzt zu sammeln gibt.

der neue Kräutersammelkalender für den Monat Mai

der neue Kräutersammelkalender für den Monat Mai

 

 

Mai

Der Flieder am Tor
dringt rötlich hervor,
das himmlische Blau
erduftet im Tau.
Noch blendets vom Blühn,
schon rieselt es grün
und flimmert und bebt,
von Licht überschwebt.
O seliger Mai
und morgen vorbei:
ein trunkener Zug,
ein blitzender Flug!

Richard von Schaukal (1874 – 1942)

 

Bekannte Kräuter und Pflanzen im Mai

Der Flieder gehört ja nicht unbedingt zu den Kräutern, aber man kann aus seinen wunderschönen Blüten auch einen herrlich schmeckenden Fliedersirup machen. Das Abzupfen der einzelnen Blüten ist zwar ein bisschen mühsam, aber es lohnt sich!

der Flieder blüht so wunderschön

der Flieder blüht so wunderschön

 
 
Der Mai ist ja für den Waldmeister sehr bekannt – nicht umsonst kann man mit ihm eine Maibowle machen! Sein anregender Geschmack kann sehr gut in einem Waldmeistersirup eingefangen werden.

Waldmeister gibt es im Mai

Waldmeister gibt es im Mai

 

Ja und die Maiwipferln gibt es wieder ! Die jungen Triebe von den Fichten und Tannen! Habt ihr sie schon mal probiert? Sie schmecken ganz leicht zitronig – ein wunderbarer Geschmack. Ihr könnt sie zB auch mit einer dunklen Schokolade überziehen und habt so einzigartige Waldpralinen! Wer etwas für seine Hausapotheke machen möchte – hier findet ihr das klassische Rezept für einen Fichtenwipferlsirup. Oder ihr mischt die Wipferl noch mit anderen Kräutern, wie zB Spitzwegerich oder Thymian – auch ein sehr hilfreiches Hausmittel bei Husten.

Maiwipferl für einen Hustenhonig

Maiwipferl für einen Hustenhonig

 

Ein besonderer Genuss ist das Maiwipferl-Gelee! Auf Brot oder süßem Brioche ein Frühlingsgruß aus dem Wald.

Maiwipferl Gelee

Maiwipferl Gelee

 

Kräutersammelkalender Mai

Alle anderen wichtigen Kräuter, die es jetzt schon zu finden und zu sammeln gibt, findet ihr im neuen Kräutersammelkalender Mai.

Download Sammelkarte

 

Ich wünsche euch wieder viel Freude mit dem neuen Sammelblatt – habt einen wunderschönen grünen Mai!

Alles Liebe und

Unterschrift

Der Beitrag ist auch zu sehen auf Create in Austria und bei einfach.nachhaltig.besser.leben

Disclaimer!

Die von mir zur Verfügung gestellten Informationen werden mit aller Sorgfalt zusammen getragen. Die Hausmittel und Rezepturen ersetzen aber keinen Besuch beim Arzt. Bei unklaren oder heftigen Gesundheitsbeschwerden gehe bitte unmittelbar zum Arzt. Bei Schwangeren und Kindern immer vorher eine Anwendung oder Einnahme mit dem Arzt abklären. Wenn du meine Rezepte nachmachst, dann machst du das auf eigene Gefahr.

Der Beitrag Kräutersammelkalender Mai – was gibt es alles in der Natur zu entdecken? erschien zuerst auf .

Kosmetik aus dem Kräutergarten – wunderbare Petersilie & ihre Eigenschaften!

$
0
0

Ich liebe Wildkräuter und alles was man aus ihnen zaubern kann. Bei langen Spaziergängen sammle ich immer wieder Kräuter, die am Wegesrand wachsen. Aber auch in unseren Gärten wachsen so einige Schätze und daher möchte ich euch zeigen, was man aus ihnen alles machen kann. Und wir starten mit einem besonders schmackhaften Kraut – der Petersilie! Hättet ihr schon mal daran gedacht, daraus Kosmetik zu machen? Dann lasst euch überraschen!

Petersilienwasser für müde Augen und strahlende Haut

Petersilienwasser für müde Augen und strahlende Haut

 

Die Petersilie

Aber zuerst gibt es einen Steckbrief über das wunderbare Küchenkraut, das weit mehr als nur hübsche Deko ist! Sie ist sehr bekannt und man findet sie in vielen Gärten und weiters ist sie sehr gut erhältlich. In meinem Artikel über eisenhaltige Kräuter, habe ich euch die Petersilie schon vorgestellt.

Lateinischer Name: Petroselinum crispum
Pflanzenfamilie: Doldenblütler
Standort der Pflanze: nährstoffreiche Böden
Höhe der Pflanze: 30-80 cm
Blütezeit: Juni – August
Alter: zweijährige Pflanze
Aussaat: Frühjahr bis Ende Juni
Verwendete Teile: Wurzeln, Samen, Blätter
Sammelzeit: Blätter im Sommer, Wurzeln im Herbst
Verwechslunggefahr: wenn man sie wild sammelt, kann sie mit der giftigen Hundspetersilie verwechselt werden – daher lieber auf die Gartenform zurückgreifen
Inhaltsstoffe: ätherisches Öl, Flavonoide, Furanocumarine, Vitamin A, Vitamin B1 bis B6, Vitamin C, Vitamin K, Beta Carotine, Folsäure, Calcium, Magnesium, Eisen, Kalium, uvm.
Eigenschaften: appetitanregend, krampflösend, wassertreibend
Nebenwirkungen: Fotosensibilisierung, sehr selten allergische Reaktionen
Aufpassen bei: kein zu hohe Dosierung & kein ätherisches Petersiliensamenöl in der Schwangerschaft! Aufpassen bei entzündlichen Nierenerkrankungen

Petersilie - eine historische Zeichnung - Quelle: BioLib.de

Petersilie – eine historische Zeichnung – Quelle: BioLib.de

 

Reinigende & harntreibende Wirkung

Petersilie leuchtet schön grün und steckt voller Kraft. Die schöne grüne Farbe erhält sie durch das Chlorophyll, das wiederum unseren Körper bei der Reinigung unterstützen kann. Ihr feiner & würziger Geschmack runden jedes Gericht ab und wenn man sie regelmäßig kaut, dann wirkt sie auch gegen Mundgeruch & zaubert einen frischen Atem.

Sie wird gerne für das Durchspülen der Nieren und der Harnwege eingesetzt. Dabei wird ein Sud aus den Blättern und Wurzeln kurmäßig getrunken. So werden die Nieren gut durchspült und das Wachstum von Nierensteinen kann eingedämmt werden. Ein Tee aus Petersilienblättern hilft auch bei Harnwegsinfektionen.

Achtung: wenn man an starken Nierenfunktionsstörungen leidet, dann darf die Petersilie wegen ihrem hohen Kaliumgehalt nicht verwendet werden.

Petersilie - weit mehr als ein Würzkraut

Petersilie – weit mehr als ein Würzkraut

 

Der Absud der Blätter ist auch gebärmutteranregend und hilft, wenn man eine verzögerte Menstruation hat. Seine krampflösende Wirkung lindert ebenso Menstruationsbeschwerden. Im Mittelalter wurde der Petersiliensud ebenfalls zur Geburtshilfe genutzt, da er die Gebärmutter anregt.

Achtung: in der Schwangerschaft mit dem Petersiliensud aufpassen, da er eben diese anregende Wirkung auf die Gebärmutter hat und das gepresste Öl der Petersiliensamen ist in der Schwangerschaft verboten.

Früher wurden mit dem ätherischen Petersilienöl Abtreibungen durchgeführt, da es durch seinen giftigen Stoff Apiol eine abortive Wirkung hat. Generell muss mit dem ätherischen Öl sehr vorsichtig gearbeitet werden. Bei einer innerlichen Einnahme kann eine zu hohe Dosierung den Organismus schaden, daher nur mit einem Arzt anwenden!

 

Petersilie in der Kosmetik

Unsere selbstgemachte Kosmetik, kann die Petersilie ganz toll unterstützen:

  • Die Petersilie kräftig die Haut schon von innen heraus und bekämpft freie Radikale. Da sie reich an Vitamin C ist, gibt sie der Haut ihr Strahlen zurück und regt die Kollagenproduktion an – sprich sie ist ein guter Hauterneuerer!
  • Mit einer feinen Petersilien-Maske kann man gerötete Gesichtshaut beruhigen, da sie auf der Haut entzündungshemmend wirkt. Außerdem wirkt sie gut gegen verstopfte Poren und ist so die Pflanze der Wahl bei fettiger Haut!
  • Außerdem sagt man ihr nach, dass sie Hautflecken aufhellen kann!
Petersilie sorgt für einen frischen Teint

Petersilie sorgt für einen frischen Teint

 

Rezepte

Die Petersilie kann man vielseitig einsetzen und ich habe einige Rezepte für euch vorbereitet. Durch die Fotosensiblisierung verwendet die Produkte, die direkt auf die Haut gegeben werden eher abends an:

Achtung: Da die Petersilie Furanocumarine enthält, darf nach einer äußerlichen Anwendung mit der Petersilie nicht in die direkte Sonne gegangen werden. Denn ansonsten wird die Haut durchlässiger für die UV Strahlung und es können sich Bläschen auf der Haut bilden! Dieses Phänomen nennt man auch Wiesendermatitis und kann zB auch bei der Schafgarbe oder beim ätherischen Bergamotteöl auftreten.

 

Gesichtsreinigungs-Öl für fettige Haut

Mit Ölen kann man ganz hervorragend die Haut reinigen – die Oil Cleasing Methode habe ich euch bereits in diesem Beitrag vorgestellt. Das Basisrezept wandle ich nun etwas ab und wir verwenden natürlich Petersilie! Um das OCM-Petersilienöl herzustellen, müssen wir zunächst ein Mazerat herstellen. Ihr könnt auch gleich mehr davon herstellen, da man es auch für andere Produkte verwenden kann. Hier das Grundrezept:

Zutaten für das Petersilienöl:

  • 100ml Mandelöl
  • handvoll Petersilienblätter

Es gibt zwei Methoden, um das Öl herzustellen. Wenn ihr es eilig habt, dann schneidet die Petersilie klein und gebt sie gemeinsam mit dem Öl in ein Wasserbad und lasst es bei mittlerer Temperatur mindestens 1 Stunde ausziehen. Die zweite Methode ist schonender und dafür schneidet ihr auch wieder die Petersilie klein und gebt sie in ein verschließbares Glas und übergießt sie mit dem Mandelöl. Die ersten 2-3 Tage deckt das Glas mit einem Baumwoll- oder Leinentuch ab, damit etwaige Flüssigkeit noch verdampfen kann. Danach verschließt ihr das Gefäß und lasst es 3-4 Wochen an einem warmen Ort ausziehen. Nach der Ziehzeit wird das Öl durch einen feinen Filter abgegossen und kann verwendet werden.

Zutaten für das Gesichtsreinigungsöl:

  • 70ml Petersilienöl
  • 30ml Rizinusöl

Beide Öle in ein verschließbares Fläschchen füllen und abends die Haut damit gründlich reinigen.

Reinigungsöl mit Petersilie für fette Haut

Reinigungsöl mit Petersilie für fette Haut

 

Gesichtsmaske mit Petersilie

Diese Gesichtsmaske eignet sich auch wieder für fettige Haut, da es die Haut leicht austrocknet und entzündete Stellen beim Abheilen hilft.

Zutaten für die Gesichtsmaske:

  • handvoll Petersilienblätter
  • 2TL Heilerde
  • 1EL Hamameliswasser (alternativ Salbeitee)
  • 2EL Topfen (Quark)

Die Petersilienblätter im Mixer ganz fein pürieren und mit dem Hamameliswasser, der Heilerde und dem Topfen gut vermischen, sodass ein feiner Brei entsteht. Die Maske auf Gesicht und Dekolleté auftragen und ca. 15-20 Minuten einziehen lassen. Im Anschluss mit warmen Wasser sanft abspülen.

Petersilien Gesichtsmaske für fette Haut

Petersilien Gesichtsmaske für fette Haut

 

Petersiliensalbe bei trockener und rissiger Haut

Auch für rissige und trockene Hände ist die Petersilie ganz wunderbar. Ich habe in den letzten Tagen immer viel im Garten gearbeitet und habe mir abends die Hände ganz dick mit der Petersiliensalbe eingecremt – so ist meine Haut wieder streichelzart geworden!

Zutaten für die Petersiliensalbe:

  • 30g Petersilienöl (Zubereitung siehe Gesichtsreinigungsöl)
  • 10g Sheabutter
  • 5g Wollwachs
  • 5g Bienenwachs

Das Petersilienöl, das Wollwachs und das Bienenwachs sanft im Wasserbad schmelzen lassen. Danach die Komponenten auf ca. 40 Grad abkühlen lassen und die Sheabutter darin schmelzen. Die Salbe sanft kaltrühren und in einen Tiegel abfüllen.

Petersiliensalbe gegen trockene, rissige Haut

Petersiliensalbe gegen trockene, rissige Haut

 

Petersilienstengel gegen Hautflecken

Die Stengel der Petersilie gut zerkleinern bzw. pürieren, sodass ein schöner Brei entsteht. Diesen auf die Flecken auftragen und ca. 10-15 Minuten einwirken lassen. Danach mit Wasser wieder sanft reinigen.

 

Petersilienwasser gegen müde Augen und für einen frischen Teint

Ein Sud aus den Petersilienblätter kann bei müden, geschwollenen Augen helfen. Den Rest verwendet man als Gesichtswasser, da er für einen frischen Teint sorgt!

Zutaten für das Petersilienwasser:

  • 1-2EL Petersilienblätter
  • Tasse heißes Wasser

Die zerkleinerten Petersilienblätter mit dem heißen Wasser übergießen und abkühlen lassen. Danach durch ein Teesieb abfiltern. Wattepads oder Baumwolltüchlein mit dem Petersilienwasser tränken und auf die Augen legen. Den Rest in eine Sprühflasche geben und Gesicht und Dekolleté einsprühen. Oder ihr nehmt es als schöne Glanzspülung für dunkle Haare!

Petersilienwasser für strahlende Haut und Glanz in den Haaren

Petersilienwasser für strahlende Haut und Glanz in den Haaren

 

Wie ihr seht, kann man mit unseren Küchenkräutern auch Abwechslung in unsere Kosmetik bringen! Ich bin gespannt, wie euch die Kosmetik aus dem Gemüsegarten gefällt. Bald geht es mit Rosmarin, Salbei, Karotte & Co weiter!

 

Der Beitrag ist auch zu sehen auf Create in Austria und bei einfach.nachhaltig.besser.leben

Disclaimer!

Die von mir zur Verfügung gestellten Informationen werden mit aller Sorgfalt zusammen getragen. Die Hausmittel und Rezepturen ersetzen aber keinen Besuch beim Arzt. Bei unklaren oder heftigen Gesundheitsbeschwerden gehe bitte unmittelbar zum Arzt. Bei Schwangeren und Kindern immer vorher eine Anwendung oder Einnahme mit dem Arzt abklären. Wenn du meine Rezepte nachmachst, dann machst du das auf eigene Gefahr.

 

Der Beitrag Kosmetik aus dem Kräutergarten – wunderbare Petersilie & ihre Eigenschaften! erschien zuerst auf ♥ Mit Liebe gemacht.

Wunderbarer Juni und seine Kräuter – neuer Kräutersammelkalender für euch!

$
0
0

Die letzten Tage waren bei uns warm und es hat viel geregnet. Das perfekte Wetter für die Pflanzen zum Wachsen. Mein neu angelegtes Blumenbeet für Biene, Hummel & Co fängt schon an zu sprießen! Es ist richtig schön zu sehen, wie aus einem Samenkorn ein kleines Pflänzchen wird! Aber es gibt auch wieder so viele andere spannende Pflanzen zu entdecken und zu sammeln. Die wichtigsten habe ich für euch im neuen Kräuterkalender für den Monat Juni gesammelt!

Kräuterkalender Juni

Kräuterkalender Juni

 

Der Juni

Nach dem Mai, der erste Monat wo es so richtig warm werden kann, wo die ersten Früchte geerntet werden und die Natur wie immer grandios ist. Ich habe ein sehr schönes Gedicht über den Juni für euch gefunden:

Juni Nachmittag
Der Juniregen rauscht im Blätterwald.
Vom stillen Flusse an der Insel steigt
Des Wassers warmer Rauch auf. Ringsum schweigt
Der Vögel Stimme. Nur der Kuckuck ruft

Durch graue Dämmrung. Von des Waldes Boden
Erhebt der Duft sich von der toten Jahre
Versunknen Blättern, mischt sich dem Geruch
Der Felder, drauf die jungen Saaten blühn
Und des Holunders, der in Blüte steht
Am Waldesrand. Von ferne her erklingt
Des Kirchturms Läuten zu dem Vesperdienst.
Sonst hörst du keinen Laut, als nur des Regens
Eintönges Rauschen in dem Blätterwald.

Georg Heym 1887-1912

Holunder

Der Holunder duftet jetzt mit seinen wunderschönen Blüten ganz herrlich und frisch! Aber nicht nur für unsere Nase sind die Blüten ein Genuss, sie helfen wirksam bei Fieber und Erkältungen. Als Tee getrunken wirken die Blüten schweißtreibend, schleimlösend und harntreibend. Früher gehörte eine Holunderbaum zu jedem Haus und um seine Wertschätzung ihm gegenüber zu zeigen, zog man den Hut vor ihm. Denn es wurden Blätter, Blüten, Rinde und Früchte genutzt und waren wichtige Helfer bei Krankheiten. Die Beeren des schwarzen Holunders, die im Spätsommer reif werden sind stark antioxidativ und stärken im Herbst unser Immunsystem! Ich werde jetzt auch wieder Blüten sammeln und trocknen, damit ich für die Erkältungszeit gut gerüstet bin!

Aber auch kulinarisch sind die Blüten ein Genuss. Sehr bekannt ist der Sirup aus den Blüten und er gehört zum Sommer schon irgendwie dazu. Kombiniert mit der Minze gibt es einen wunderbaren Holler-Minz-Sirup.

Holler Sirup mit Minze

Holler Sirup mit Minze

 

Aber aus Holunder kann man noch viele andere tolle Sachen machen, wie zB einen Holunder-Essig. Ich habe meinen mit Rosenblüten, Vanille und Walderdbeeren verfeinert.

Holunderblüten Essig

Holunderblüten Essig

 

Aromatischer Nussschnaps

Und auch die Walnüsse fangen langsam an zu wachsen. Aus den grünen Nüssen kann man einen vorzüglichen Nussschnaps machen! Wie man ihn ansetzt findet ihr hier: Nussschnaps!

Nussschnaps

Nussschnaps

 

Download Kräutersammelkalender Juni

Natürlich habe ich für euch wieder ein Sammelblatt mit den wichtigsten Kräutern für den Juni aufbereitet. Hier geht es zum Download des Kräuterkalenders.

Download Sammelkarte

 

 

Ich wünsche euch wieder ganz viel Freude beim Entdecken und Sammeln der Pflanzen und Kräuter! Geht wie immer sorgsam mit unserer wunderbaren Natur um und genießt den neuen Monat und heißt ihn willkommen!

 

 

Disclaimer!

Die von mir zur Verfügung gestellten Informationen werden mit aller Sorgfalt zusammen getragen. Die Hausmittel und Rezepturen ersetzen aber keinen Besuch beim Arzt. Bei unklaren oder heftigen Gesundheitsbeschwerden gehe bitte unmittelbar zum Arzt. Bei Schwangeren und Kindern immer vorher eine Anwendung oder Einnahme mit dem Arzt abklären. Wenn du meine Rezepte nachmachst, dann machst du das auf eigene Gefahr.

Der Beitrag Wunderbarer Juni und seine Kräuter – neuer Kräutersammelkalender für euch! erschien zuerst auf ♥ Mit Liebe gemacht.

Kräuter-Blütenbutter & meine Ausbildung zur TEH Praktikerin

$
0
0

Heute habe ich ein ganz einfaches Rezept für euch und ich finde es immer wieder schön zu sehen, wie einfach man Kräuter in die tägliche Küche holen kann. Meine Erfahrung ist es auch, dass die einfachsten Rezepte meistens die besten sind. Ob es nun wilde Kräuter oder unsere Gartenkräuter sind, sie alle haben wertvolle und gesunde Inhaltsstoffe. Bei mir kommt täglich eine Portion Kräuter mit auf den Tisch – sei es im Kräutersalz, im Tee, im Salat oder in der Suppe. Ich möchte euch einfach zeigen, wie einfach es ist, Kräuter zu integrieren und so jeden Tag etwas für unsere Gesundheit zu tun! Daher zeige ich euch heute wie ihr eine Kräuter-Blütenbutter selber machen könnt – sie sieht wunderschön aus und schmeckt fantastisch!

Kräuter-Blütenbutter mit herrlichem Geschmack

Kräuter-Blütenbutter mit herrlichem Geschmack

 

Mein TEH Abschluss

Aber zuerst möchte ich euch etwas über meine Ausbildung erzählen. Es liegt eine wunderschöne und interessante Zeit hinter mir. Letzten Oktober habe ich meine Ausbildung zur TEH Praktikerin gestartet und ich habe dabei so viel neues und spannendes über die faszinierende Kräuter- und Naturwelt kennengelernt. TEH ist die Traditionelle Europäische Heilkunde und über die verschiedenen Ausbildungen wird das traditionelle, regionale Heilwissen weitergegeben. Seit 2010 ist das Heilwissen der PinzgauerInnen sogar in die Liste des immateriellen Kulturerbes von der Unesco mitaufgenommen!

In dieser Zeit habe ich so viel neues über die Pflanzenwirkstoffe und über die verschiedenen Möglichkeiten der Verarbeitungen der Kräuter gelernt. Aber auch die Heilmethoden und wie man sie gezielt einsetzt. Ein Besuch beim Imker, viele Kräuterwanderungen und viele praktische Übungen haben die Zeit unglaublich spannend gemacht. Und das schöne ist, man lernt so viele nette Menschen dabei kennen – wir sind in den letzten Wochen richtig zusammen gewachsen und es haben sich tolle Freundschaften entwickelt!

Am Freitag hatten wir unseren Abschluss mit der schriftlichen Prüfung und den Abschlusspräsentation. Ich habe meine Arbeit den natürlichen Hautpflegemitteln für Babys und Kindern gewidmet und dabei wieder ganz viel neues gelernt. Aber auch die Präsentationen der KollegInnen waren so spannend und inspirierend – einfach schön! Und neben dem Diplom ist der handgemachte TEH-Besen schon ein Markenzeichen geworden, den ich jetzt auch ganz stolz in Händen halten darf 🙂

mein TEH Besen

mein TEH Besen

 

 

Kräuter-Blütenbutter

Die Kräuter-Blütenbutter kann man wunderbar vorbereiten und einfrieren und so hat man immer ein Stück Kräuterwiese als Vorrat zu Hause. Ihr braucht dazu folgende Zutaten:

  • 250 g Butter
  • 2 Handvoll Kräuter und Blüten
  • Abrieb einer halben Bio-Zitrone
  • 1 TL Salz
Kräuterblüten - ein bunter Mix für unsere Butter

Kräuterblüten – ein bunter Mix für unsere Butter

 

Für die Zubereitung schneidet die Kräuter und die Blüten fein und mischt sie unter die zimmerwarme Butter. Gebt noch den Zitronenabrieb und das Salz dazu und vermengt es gut, sodass sich alles schön verteilt.

Butter mit Kräuter und Blüten vermischen

Butter mit Kräuter und Blüten vermischen

 

Anschließend habe ich die Kräuterbutter auf ein Backpapier gegeben und zu einer Art Wurst gerollt. Gemeinsam mit dem Papier habe ich sie eingefroren. Ich schneide mir dann immer ein kleines Stück von der Butter ab und den Rest lasse ich eingefroren. Ihr könnt euch aber auch kleinere Portionen einrollen und einfrieren.

Kräuterbutter mit Blüten

Kräuterbutter mit Blüten

 

Die Kräuterbutter schmeckt ganz hervorragend auf einem Stück Brot – ganz simpel, aber so lecker! Aber auch zum Grillen ist sie wunderbar und gibt dem Fleisch oder Gemüse noch das sogenannte i-Tüpfelchen!

Ich wünsche euch ganz viel Freude beim Nachmachen und versucht einfach immer wieder mit so simplen Ideen die Natur zu euch ins Haus zu holen!

Bis bald,

 

Der Beitrag ist auch zu sehen auf Create in Austria und bei einfach.nachhaltig.besser.leben

Disclaimer!

Die von mir zur Verfügung gestellten Informationen werden mit aller Sorgfalt zusammen getragen. Die Hausmittel und Rezepturen ersetzen aber keinen Besuch beim Arzt. Bei unklaren oder heftigen Gesundheitsbeschwerden gehe bitte unmittelbar zum Arzt. Bei Schwangeren und Kindern immer vorher eine Anwendung oder Einnahme mit dem Arzt abklären. Wenn du meine Rezepte nachmachst, dann machst du das auf eigene Gefahr.

Der Beitrag Kräuter-Blütenbutter & meine Ausbildung zur TEH Praktikerin erschien zuerst auf ♥ Mit Liebe gemacht.

Stinkender Storchschnabel – das Kinderwunschkraut

$
0
0

In meiner TEH-Ausbildung haben wir viele Kräuterwanderungen gemacht und da durfte ich einige neue Pflanzen kennenlernen. Eine davon ist der stinkende Storchschnabel oder auch Ruprechtskraut genannt. Die Pflanze gehört zur Familie der Geranien und mit dem Duft dieser wunderschönen Blumen kann es nicht ganz mithalten, aber stinkend muss man das zarte Pflänzchen auch nicht bezeichnen. Das Ruprechtskraut hat viele positive Wirkungen und es wird auch das Kinderwunschkraut genannt. Wie ihr die Pflanze für euch nutzen könnt, erzähle ich euch heute!

Stinkender Storchschnabel in einem Fruchtbarkeitswein

Stinkender Storchschnabel in einem Fruchtbarkeitswein

 

Stinkender Storchschnabel

Die zarten Blüten des Storchschnabels leuchten in einem schönen rosa-pinkfarbenen Ton und mich wundert es, dass mir die Pflanze vorher noch nie bewusst aufgefallen ist. Das Ruprechtskraut wird etwa 30-40 cm hoch und wächst oft an Waldrändern. Es mag einen nährstoffreichen, feuchten Boden und gedeiht an sonnigen oder halbschattigen Orten.

Ruprechtskraut oder stinkender Storchschnabel

Ruprechtskraut oder stinkender Storchschnabel


 
Die Pflanze blüht von Mai bis September und man verwendet das blühende Kraut. Es hat einen rötlichen Stängel und die Früchte erinnern ein wenig an einen Vogelschnabel. Und ich finde auch die Stängel ähneln den staksigen Beinen des Storches  🙂
stinkender Storchschnabel (Geranium robertianum)

stinkender Storchschnabel (Geranium robertianum)

 

Das Kraut für unerfüllten Kinderwunsch

Bereits seit dem Mittelalter wird der Storchschnabel als „Kindsmacher“ bezeichnet. Es gibt allerdings keine wissenschaftlichen Beweise, dass eine Anwendung hilft. Aber es wird immer wieder von Hebammen als eine Alternative zu Hormonmitteln empfohlen. Zuvor sollte auf jeden Fall eine gründliche Untersuchung bei einem Arzt erfolgen, um auch wirklich zu wissen, warum es nicht klappt.

Oft liegt es an einem Gelbkörpermangel und dann kann sich ein befruchtetes Ei in der Gebärmutter nicht so einfach einnisten. Eine besondere hormonregulierende Pflanze ist der Frauenmantel, den man in diesem Fall auch als Tee kurmäßig trinken kann.

Der stinkende Storchschnabel wirkt entgiftend und blutreinigend und hilft so beim Ausleiten von Schlacken und Giftstoffen. Denn oft könnte das eine Ursache für den unerfüllten Kinderwunsch sein. Weiters enthält die Pflanze Gerbstoffe, hauptsächlich Ellagitannine, wie beim Frauenmantel. Ihnen wird eine phytoöstrogene Wirkung nachgesagt.

eine vielseitige Pflanze der stinkende Storchschnabel

eine vielseitige Pflanze der stinkende Storchschnabel

 

Andere Anwendungsgebiete

Durch seine enthaltenen Gerbstoffe wirkt das Ruprechtskraut zusammenziehend und wird daher bei schlecht heilenden Wunden empfohlen. Der Tee hilft ebenfalls bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum, bei Magen-Darmentzündungen. Er aktiviert den Lymphfluss und er reinigt und entgiftet sehr gut!

 

Rezept Fruchtbarkeitswein

Für den Fruchtbarkeitswein braucht ihr folgende Zutaten:

  • 1 l Weißwein
  • 2 Handvoll frischen Storchschnabel oder 1 Handvoll getrockneten
  • 2 EL Honig
  • 1 Vanilleschote

Die Zubereitung ist ganz einfach. Schneidet das Kraut klein und gebt es gemeinsam mit der Vanilleschote in einen Topf. Übergießt es mit dem Wein und lasst es einige Minuten köcheln.

Wenn der Wein noch lauwarm ist, seiht ihn ab und rührt dann den Honig ein. Danach kann er in Flaschen abgefüllt werden.

Den Wein trinkt man 2 Mal täglich vor den Mahlzeiten und die reinigende Wirkung tut Frau und Mann gut, also am besten gemeinsam mit einem kleinen Gläschen anstoßen 🙂

Storchschnabelwein für eine bessere Fruchtbarkeit

Storchschnabelwein für eine bessere Fruchtbarkeit

 

Unerfüllter Kinderwunsch ist kein leichtes Thema und kann schnell zur Zerreissprobe werden! Ich wünsche auf jeden Fall allen die es gerade versuchen viel Geduld und Glück, sodass euer Wunsch in Erfüllung geht! Und vielleicht ist ja auch der stinkende Storchschnabel ein kleiner Helfer für euch!

Der Beitrag ist auch zu sehen auf Create in Austria und bei einfach.nachhaltig.besser.leben

Illustration auf dem Wein-Ettiket: Designed by Freepik

Disclaimer!

Die von mir zur Verfügung gestellten Informationen werden mit aller Sorgfalt zusammen getragen. Die Hausmittel und Rezepturen ersetzen aber keinen Besuch beim Arzt. Bei unklaren oder heftigen Gesundheitsbeschwerden gehe bitte unmittelbar zum Arzt. Bei Schwangeren und Kindern immer vorher eine Anwendung oder Einnahme mit dem Arzt abklären. Wenn du meine Rezepte nachmachst, dann machst du das auf eigene Gefahr.

Der Beitrag Stinkender Storchschnabel – das Kinderwunschkraut erschien zuerst auf ♥ Mit Liebe gemacht.

Was gibt es alles im Juli zum Sammeln? Der neue Kräutersammelkalender ist da!

$
0
0

Der Sommermonat Juli liegt vor uns und die Natur zeigt sich in ihrer großen Vielfalt. Im Moment gibt es so viel zu sammeln – es ist eine Freude! Jetzt ist die beste Zeit um Vorräte für Herbst und Winter anzulegen. Die Hausapotheke kann neu gefüllt werden und es duftet überall nach herrlichen Kräutern im Haus 🙂 Und passend zum neuen Monat gibt es wieder einen neuen Kräutersammelkalender, der euch einige Kräuter auflistet, die es jetzt zu sammeln gibt.

 

Kräutersammelkalender im neuen Design

Kräutersammelkalender im neuen Design

 

Der Sommer ist da!

Wie herrlich ist es gerade – der Sommer ist nun endlich da! Die Ferien beginnen bald, die Urlaubszeit steht vor der Türe und laue Sommernächte warten auf uns! Lasst uns die Zeit genießen, denn die Natur lädt uns dazu ein! Und was gibt es da schöneres, als die wunderbaren Kräuter und Pflanzen zu sammeln und zu verarbeiten.

Jetzt blüht auch der wunderschöne Lavendel, den wir vielfältig verarbeiten können. Wie zB in einem Lavendelsirup oder in so lecker schmeckenden Lavendelkeksen?

Lavendelkekse - einfach herrlich

Lavendelkekse – einfach herrlich

 

Download Kräutersammelkalender Juli

Ich freue mich riesig, dass der Sammelkalender so gut bei euch ankommt und daher habe ich ihn für euch im neuen Design zum Download! Wie gefällt er euch? Ich wünsche euch auf jeden Fall viel Freude beim Sammeln der Kräuter! Und hier geht es nun zum Download:

 

Aber das wichtigste ist nun, dass wir den Sommer genießen und es uns gut gehen lassen! Was sind eure Lieblingsrezepte für den Sommer? Oder welche Rezepte würdet ihr mal gerne ausprobieren? Ich freue mich von euch zu hören,

 

Der Beitrag ist auch zu sehen auf Create in Austria und bei einfach.nachhaltig.besser.leben

Disclaimer!

Die von mir zur Verfügung gestellten Informationen werden mit aller Sorgfalt zusammen getragen. Die Hausmittel und Rezepturen ersetzen aber keinen Besuch beim Arzt. Bei unklaren oder heftigen Gesundheitsbeschwerden gehe bitte unmittelbar zum Arzt. Bei Schwangeren und Kindern immer vorher eine Anwendung oder Einnahme mit dem Arzt abklären. Wenn du meine Rezepte nachmachst, dann machst du das auf eigene Gefahr.

Der Beitrag Was gibt es alles im Juli zum Sammeln? Der neue Kräutersammelkalender ist da! erschien zuerst auf ♥ Mit Liebe gemacht.

Thymian-Marillen Limonade, eine Liaison von Süße und Stärke

$
0
0

Mein Kräutergarten gedeiht gerade wunderschön und es ist wirklich eine Freude zu sehen, wie aus einem Samenkorn oder einem kleinen Pflänzchen etwas heranwächst. Bei mir kommen jeden Tag Kräuter, Gemüse oder Obst auf den Teller und man kann Kräuter ganz vielfältig einbauen. Wie zB in eine fruchtig-herbe Thymian-Marillen Limonade! Das fruchtige der Marille passt sehr gut zur Stärke des Thymians.

Limonade mit Thymian und Marillen

Limonade mit Thymian und Marillen

 

Thymian und Marillen

Der kleine, aber sehr robuste Thymianstrauch ist bereits in vielen Gärten anzutreffen und aus unsere Küche kann man ihn gar nicht mehr wegdenken! Aber nicht nur kulinarisch ist er ein Segen, sondern er ist auch ein wirkungsvolles Kraut für unsere Gesundheit. So hilft er bei Erkältungskrankheiten, Blasenentzündungen und ist noch dazu krampflösend. Er wirkt keimtötend und stimuliert unser Immunsystem!

Thymian und Marillen - ein starkes Duo

Thymian und Marillen – ein starkes Duo

 

Marillen sind einfach was feines – ein saftiger Marillenkuchen, mmhm 🙂 Aber auch für unsere Gesundheit sind Marillen sehr wertvoll, da sie viele Carotinoide enthalten. Diese sind auch für die orange Färbung verantwortlich! Sie werden im Körper in Vitamin A umgewandelt und haben eine antioxidative Wirkung! Weiters liefern Marillen noch Vitamin C, Folsäure, Eisen, Magnesium, Kalzium, Kalium uvm. Also kleine Kraftpakete, die wir heute in eine leckere Limonade umwandeln!

süß und herb zugleich!

süß und herb zugleich!

 

Thymian-Marillen Limonade

Zutaten:

Folgende Zutaten benötigen wir für die Limonade:

  • 500 g Marillen
  • einige Thymianzweige
  • 1 TL Weinsäure
  • Abrieb einer Bio-Zitrone
  • 1 l Wasser
  • 150-200 g Zucker

 

Zubereitung:

1. Die Marillen waschen, entkernen und vierteln. Danach mit den ganzen Thymianzweigen in einen Topf geben.
2. Die Weinsäure, den Abrieb der Bio-Zitrone und das Wasser dazu geben und ca. 45 Minuten köcheln lassen. Die Marillen sollen danach ganz weich sein und zerfallen fast.

Marillen mit den Thymianzweigen einkochen

Marillen mit den Thymianzweigen einkochen

 

3. Anschließend den Thymian-Marillensud durch ein Sieb drücken, sodass die Thymianzweige nicht mit in die Limonade gelangen.
4. Danach den Zucker dazu geben und nochmal kurz erwärmen, damit er sich gut löst.
5. Jetzt kann die Limonade abgefüllt und genossen werden.

erfrischende Limonade mit dem gewissen Etwas

erfrischende Limonade mit dem gewissen Etwas

 

Die Limonade hält im Kühlschrank ca. eine Woche – aber nachdem sie so lecker ist, hält sie bei mir nie so lange 🙂 Außerdem kann sie auch wunderbar zu Mix-Getränken verwendet werden und an lauen Sommerabenden ist das ein wahrer Genuss!

Thymian trifft Marille

Thymian trifft Marille

 

Wie ihr seht, können Kräuter ganz wunderbar und vielseitig eingesetzt werden und geben einer Limonade das gewisse Etwas! Was sind eure Geschmackshelden oder eure Lieblingskombinationen? Auf Talu – Kräuter machen Laune, findet ihr übrigens gerade ganz tolle Kräuterrezepte! Ich freue mich auf eure Rückmeldungen,

 

Der Beitrag ist auch zu sehen auf Create in Austria und bei einfach.nachhaltig.besser.leben

Disclaimer!

Die von mir zur Verfügung gestellten Informationen werden mit aller Sorgfalt zusammen getragen. Die Hausmittel und Rezepturen ersetzen aber keinen Besuch beim Arzt. Bei unklaren oder heftigen Gesundheitsbeschwerden gehe bitte unmittelbar zum Arzt. Bei Schwangeren und Kindern immer vorher eine Anwendung oder Einnahme mit dem Arzt abklären. Wenn du meine Rezepte nachmachst, dann machst du das auf eigene Gefahr.

Der Beitrag Thymian-Marillen Limonade, eine Liaison von Süße und Stärke erschien zuerst auf ♥ Mit Liebe gemacht.


Migräne vorbeugen mit Mutterkraut! Rezepte und Etiketten zum Download

$
0
0

Wer schon mal eine Migräneattacke erlebt hat, der weiß wie schmerzvoll das ist. Man kann sie nicht kontrollieren, sie kommt und geht wie sie will. Und in dieser Zeit ist man quasi außer Gefecht gesetzt. Ich kenne sie leider auch nur zu gut und ich weiß wie schmerzhaft sie ist. Wenn einem schier die Luft wegbleibt wenn einem der Schmerz überrollt – es ist wirklich nicht schön. Bei mir kam dann auch noch eine Aura dazu – das kann man sich wie Lichtblitze oder wie einen Zackenkranz vor dem Auge vorstellen. Bei mir war es vor 2 Jahren sehr intensiv, eine Zeit wo ich viel Stress hatte – ich habe dann viel in meinem Leben umgestellt und dann ging es langsam besser. Aber ich bin seither sehr lichtempfindlich, was mich aber immer daran erinnert, dass ich auf mich Acht geben muss. Aber viele Menschen haben nicht das Glück, dass die Migräne wieder verschwindet, daher habe ich mich intensiver mit dem wundervollen Mutterkraut auseinandergesetzt. Es ist schon in einigen Studien belegt, dass es als Prophylaxe bei Migräne hilft. Wenn die Migräne schon da ist, hilft sie leider nicht mehr, daher wird sie zur Vorbeugung empfohlen!

 

Migräne vorbeugen mit Mutterkraut

Migräne vorbeugen mit Mutterkraut

 

Das Mutterkraut (Tanacetum parthenium)

Diese hübsche Pflanze wird auch Mutterkamille, Frauenminze, Hemdknöpferl oder Fieberkraut genannt. Es ist ein tolles Frauenkraut und wird schon seit jeher bei Fieber und Kopfschmerzen verwendet. Bei uns ist es irgendwie ein bisschen in Vergessenheit geraten, denn sooft hört man von dem tollen Kraut nicht mehr. In Gärten ist es zwar hin und wieder anzutreffen, aber kaum jemand kennt seine Heilwirkung. Und es hat weit mehr verdient, als nur ein schönes Blümchen im Blumenstrauß zu sein!

Mutterkraut (Tanacetum parthenium)

Mutterkraut (Tanacetum parthenium)

 

Eigenschaften des Mutterkrauts

Das Frauenkraut

Der Name Mutterkraut sagt eigentlich schon sehr viel aus – es ist ein Kraut der Frauen. Und zwar hat es eine regulierende Wirkung auf den Menstruationszyklus, es fördert den Eisprung und bei Krämpfen während der Regel wirkt es krampflösend.

Da es die Gebärmutter anregt wird es ebenfalls in der Geburtshilfe verwendet, es stärkt die Gebärmutter und unnötige Verkrampfungen werden gelöst. Es wurde aber auch schon missbräuchlich verwendet um eine Schwangerschaft abzubrechen, denn die anregende Wirkung auf die Gebärmutter kann auch abortiv wirken.

Achtung: Durch die anregende Wirkung auf die Gebärmutter in der Schwangerschaft nicht einnehmen und bei der Geburtsvorbereitung immer mit einem Arzt oder Hebamme abklären!

Aber auch bei den typischen Wechseljahrsbeschwerden kann es hormonell ausgleichend wirken und heilend für uns Frauen sein.

Eigenschaften Mutterkraut

Eigenschaften Mutterkraut

 

Andere Einsatzgebiete

Es scheint als ob das Mutterkraut ein Tausendsassa wäre, denn auch bei Husten und Fieber kann es verwendet werden – es heißt wohl nicht umsonst in England „feverfew“!

Gerade jetzt, wo uns die Insekten gut plagen und die lästigen Einstiche jucken, kann man die Mutterkraut-Tinktur auftragen und es wird schnell Erleichterung eintreten.

Mit einem starken Sud des Mutterkrauts kann man auch Blattläuse auf natürliche Weise vertreiben. Man muss die Behandlung aber mehrmals anwenden, damit sie auch wirkt.

 

Achtung: Das Mutterkraut gehört zur Familie der Korbblütler – daher bei einer Allergie gegen Korbblütler aufpassen!

 

Wie kann Mutterkraut bei Migräne helfen?

Bisher konnte die Wissenschaft noch nicht genau klären, wodurch Migräne genau ausgelöst wird. Aber es hat ziemlich sicher mit dem Hormon Serotonin zu tun. Eine plötzliche, starke Ausschüttung des Hormons könnte die Migräne-Attacken begünstigen. Und da kommt das Mutterkraut ins Spiel, das den Bitterstoff Parthenolid enthält. Dieser Stoff ist ein sogenanntes Sesquiterpenlacton, welches Entzündungen hemmt und den Serotoninspiegel sinken lässt.

In Studien mit verschiedenen Mutterkrautpräperaten konnte beobachtet werden, dass die Anfälle weniger wurden. Wie schon oben beschrieben, kann es nicht helfen, wenn die Migräne bereits einsetzt, sondern ist wirklich als Prophylaxe gedacht. Aber auch die Begleiterscheinungen, wie Übelkeit, werden durch das Mutterkraut vermindert. Und auch wenn es die Migräne nicht vollständig vertreibt, eine Linderung kann es allemal sein!

Bei einer Einnahme von Mutterkraut ist zu beachten, dass man es nicht länger als 6-8 Wochen einnehmen soll. Nach dieser Zeit wieder eine Pause machen, bis wieder mit einer neuen Kur begonnen wird.

 

Wie kann man Mutterkraut einnehmen?

Frische Blätter

Eine ganz einfache Variante ist die Blätter frisch zu essen. Bewährt haben sich hier 2 Blätter pro Tag auf ein Butterbrot. Gerade jetzt im Sommer, wo die Pflanze wächst, ist das eine tolle Möglichkeit. Außerdem haben die Blätter ein tolles Aroma und schmecken sehr gut!

Butterbrot mit Mutterkrautblätter

Butterbrot mit Mutterkrautblätter

 

Mutterkraut-Pulver

In den Studien wurden die besten Erfolge mit dem zerriebenen Pulver der Mutterkrautblätter erreicht. Dafür das getrocknete Mutterkraut fein pulverisieren und kurmäßig 1x am Tag einen halben TL Mutterkrautpulver mit zB einem Löffel Honig einnehmen.

Mutterkraut-Tinktur

Ein Klassiker ist natürlich die Herstellung einer Tinktur. Dafür Blätter und Blüten ca. 3/4 in ein Glas einfüllen und mit einem 40%igen Alkohol übergiessen. Danach das Glas verschließen und ca. 4 Wochen an einem warmen Ort ausziehen lassen. Anschließend die Tinktur durch ein feines Sieb abfiltern und dunkel aufbewahren. Kurmäßig 3x täglich 10 Tropfen einnehmen.

eine Tinktur aus Mutterkraut

eine Tinktur aus Mutterkraut

 

Meine Tinktur darf jetzt noch ziehen und bald werde ich sie abfüllen. Ich mag immer gerne schöne Etiketten und falls ihr gerne meine verwenden möchtet – habe ich sie für euch zum Download. Ihr könnt euch das Etikett für das Mutterkraut-Pulver und für die Mutterkraut-Tinktur runterladen.

 

 

Auch wenn das Mutterkraut die Migräne nicht ganz aufhalten kann, es kann sie auf jeden Fall verringern und das ist schon viel Wert. Ich wünsche euch ganz viel Gesundheit und eine wunderbare Sommerzeit! Alles Liebe,

 

Der Beitrag ist auch zu sehen auf Create in Austria und bei einfach.nachhaltig.besser.leben

Studien zum Nachlesen: Efficacy of feverfew as prophylactic treatment of migraine | Randomized double-blind placebo-controlled trial of feverfew in migraine prevention

 

Disclaimer!

Die von mir zur Verfügung gestellten Informationen werden mit aller Sorgfalt zusammen getragen. Die Hausmittel und Rezepturen ersetzen aber keinen Besuch beim Arzt. Bei unklaren oder heftigen Gesundheitsbeschwerden gehe bitte unmittelbar zum Arzt. Bei Schwangeren und Kindern immer vorher eine Anwendung oder Einnahme mit dem Arzt abklären. Wenn du meine Rezepte nachmachst, dann machst du das auf eigene Gefahr.

Der Beitrag Migräne vorbeugen mit Mutterkraut! Rezepte und Etiketten zum Download erschien zuerst auf ♥ Mit Liebe gemacht.

Sole Tinkturen – Salz und Wasser fangen die Heilkräfte der Kräuter ein

$
0
0

Für alle Kräuterbegeisterten ist jetzt eine arbeitsreiche Zeit, die aber unglaublich Freude macht. Die selbstgezogenen Kräuter und Blumen möchten verarbeitet werden und auf Wiesen und Wegen findet man das eine oder andere geschätzte Wildkraut, das noch für den Wintervorrat benötigt wird. Aber wie verarbeitet man Kräuter am besten? Da gibt es viele Möglichkeiten, wie zB Trocknen und später als Tee verwenden oder einen Ölauszug machen. Eine andere sehr beliebte Art sind Tinkturen. Meistens werden sie in Alkohol angesetzt, aber es gibt auch eine tolle Alternative dazu! Und zwar kann man Kräuter auch in einem Sole-Wasser ausziehen. Gerade für Menschen die auf Alkohol verzichten möchten, den Geschmack nicht mögen und auch für Kinder sind Sole-Tinkturen ganz wunderbar! Wie man sich selbst eine Sole macht und wie die Tinkturen funktionieren, zeige ich euch heute!

Sole Tinkturen mit Kapuzinerkresse und Basilikum

Sole Tinkturen mit Kapuzinerkresse und Basilikum


 

Sole – Salz und Wasser

Salz und Wasser – beides sind wichtige Bausteine ohne die wir nicht leben könnten. Gemeinsam sind sie eine lebendige Verbindung, die sich Sole nennt. Und wenn man sich verinnerlicht, wo wir überall Salz und Wasser antreffen, dann ist das schon erstaunlich. Bereits der Embryo schwimmt im Mutterleib in einer warmen Salzlösung. Aber auch unser Blut, die Lymphe oder Urin enthalten Salz-Wasser Verbindungen. Wenn man weint schmeckt man oft die sauren Tränen – denn sie bestehen ebenso aus diesen zwei wichtigen Stoffen.

Sole ist also etwas ganz normales für unseren Körper und Salz ist auch ein gutes Mittel um pflanzliche Wirkstoffe zu extrahieren. Heutzutage ist ja Salz etwas ganz normales, das man für wenig Geld kaufen kann. Es ist eher in Verruf geraten, weil wir in unserer industrialisierten Welt viel zu viel aufnehmen. Aber früher wusste man es mehr zu schätzen, es war kostbar! Und so sagte der römische Schriftgelehrte Cassiodorus schon „der Mensch kann ohne Gold, aber nicht ohne Salz leben„.

Steinsalz

Steinsalz


 

Sole – eine gesättigte Salzlösung

Das was wir für unsere Sole-Tinkturen benötigen ist eine gesättigte Salzlösung. Salz lässt sich ganz wunderbar in Wasser lösen, aber das maximale Lösungsvermögen liegt bei 26%. D.h. in 100 ml Wasser kann sich maximal 26g Salz lösen. In einer gesättigten Salzlösung können sich keine Bakterien, Pilze oder Viren vermehren – durch den hohen Salzgehalt finden sie keine guten Lebensbedingungen vor. Was für uns eine lange Haltbarkeit bedeutet! Damit auch immer sichergestellt ist, dass es eine gesättigte Salzlösung ist, gibt man etwas mehr Salz ins Wasser. Es wird also immer etwas ungelöstes Salz im Wasser bleiben.

Basis-Rezept

  • 1 Liter Wasser
  • 280-300g gutes Natursalz

Gebt in ein verschließbares Gefäß das Salz, übergießt es mit dem Wasser. Verrührt es gut und lasst es über Nacht stehen – danach wird sich das Salz lösen, bis es eine gesättigte Lösung ist.

Basissole

Basissole


 

Anwendungsgebiete der Sole

Eine Sole kann ganz vielfältig verwendet werden:

  • Alternative zu Alkoholtinkturen, da sich mit Salz und Wasser viele Wirkstoffe lösen lassen.
  • Als Würze in der Küche.
  • Mithilfe einer Trinkkur kann man den Körper entschlacken und das Immunsystem stärken.
  • Sie wirkt entzündungshemmend, antibakteriell und durchblutungsfördernd, daher wird sie auch bei Schuppenflechte eingesetzt.
  • Selbst Falten soll sie mindern können. Denn sie spendet der Haut Feuchtigkeit und lässt sie dadurch praller erscheinen.
  • Als natürliche Konservierung in Cremes (als Ersatz für Alkohol).

 

Basilikum-Sole

In meinem Garten wächst heuer Basilikum so wunderschön und natürlich möchte ich das zauberhaft duftende Kraut auch konservieren!

duftendes Basilikum

duftendes Basilikum

 

Eine tolle Möglichkeit ist eine Würzsole – in eine Sprühflasche abgefüllt und über eine Platte mit Mozzarella-Tomaten gesprüht ist das ein Gaumenschmaus! Aber auch Salate oder Suppen lassen sich mit der Basilikum-Sole verfeinern. Also holt euch auch ein Stück vom Sommer ins Haus 🙂

Mozzarella Basilikum - ein Genuss

Mozzarella Basilikum – ein Genuss

 

Was brauchen wir dafür?

  • 100ml Basissole
  • Handvoll Basilikumblätter

Die Zubereitung ist wie bei normalen Tinkturen ganz simpel. Man gibt die kleingeschnittenen Basilikumblätter gemeinsam mit der Basissole in ein verschließbares Glas und vermischt beides gut. Die Sole-Tinktur lässt man nun ca. 4 Wochen ausziehen und dabei immer mal wieder schütteln. Danach wird die Sole abgefiltert und zB in eine Sprühflasche gefüllt, so kann sie in der Küche toll eingesetzt werden.

Basilikum Sole - duftende Würze!

Basilikum Sole – duftende Würze!


 

Kapuzinerkresse-Sole

Die Kapuzinerkresse ist nicht nur eine schöne Pflanze, die in vielen Gärten wächst. Ihre Blüten verschönen viele Salate und sie schmeckt ganz wunderbar. Aber was viele gar nicht wissen, sie wirkt durch ihre Inhaltsstoffe wie ein natürliches Antibiotikum. Die enthaltenen Senföle werden über die Harn- und Atemwege in unserem Körper ausgeschieden und entfalten genau dort über Stunden ihre antibakterielle Wirkung. Sie haben zwar nicht so eine starke Kraft wie ein Penicillin, aber sie greifen auch nicht unseren Darm an.

Kapuzinerkresse - natürliches Antibiotikum

Kapuzinerkresse – natürliches Antibiotikum

 

Die Kapuzinerkresse zählt also zu den sogenannten „Phytobiotika“ und unsere pflanzlichen Antibiotika wirken auf natürliche Weise gegen ein breiten Spektrum an Erregern. In der freien Natur müssen sie sich gegen vieles wehren und wirken so häufig auch gegen Viren und Pilze. Besonders bei Atem- und Harnwegsinfektionen wird die Kapuzinerkresse eingesetzt, aber auch bei grippalen Infekten. Und um für die kalte Jahreszeit vorzusorgen, können wir uns jetzt schon eine wirksame Kapuzinerkresse-Sole ansetzen.

Was brauchen wir dafür?

  • 100ml Basissole
  • Handvoll Kapuzinerkresse-Blüten/Blätter/Kapern/Samen – es können (müssen aber nicht) alle Teile der Pflanze verwendet werden

Genau wie bei der Basilikum-Sole vermischt man die kleingeschnittene Kapuzinerkresse mit der Basissole und lässt sie für 4 Wochen ausziehen. Danach wird sie abgefiltert und abgefüllt.

Tipp: Setzt euch mit einer frischen, geriebenen Kren (Meerrettich) Wurzel ebenfalls eine Sole-Tinktur an und mischt sie 1:1 mit der Kapuzinerkresse-Sole. Das ganze füllt ihr in eine Sprühflasche und bei einer kommenden Erkältung in den Rachenraum sprühen. Diese Mischung kann auch vorbeugend eingenommen werden.

Kapuzinerkresse Sole - natürliches Antibiotikum

Kapuzinerkresse Sole – natürliches Antibiotikum


 

Etikette zum Download

Damit ihr eure Kräuter-Solen auch wieder schön beschriften könnt, habe ich auch wieder eine Etikette für euch gebastelt. Je nachdem was ihr ansetzt – beschriftet sie mit der Pflanze und dem Herstellungsdatum! Rechtsklick auf das Bild – Speichern untern und so könnt ihr sie schon verwenden.

Kräutersole Etikette

Kräutersole Etikette

 

Wie ihr seht gibt es so viele Möglichkeiten um Kräuter zu verarbeiten und die Schätze der Natur mit Bedacht zu konservieren. Wieder viel Freude beim Entdecken der Natur – bleibt gesund und alles Liebe,

Literatur:

Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde: Grundlagen – Anwendung – Therapie von Ursel Bühring
Die Kräuter in meinem Garten von Siegrid Hirsch und Felix Grünberger
Knospen: und die lebendigen Kräfte der Bäume von Gabriela Nedoma
Das große kleine Buch: Heiltinkturen aus Wald und Wiese: Einfach selbst gemacht von Gabriela Nedoma

 

Der Beitrag ist auch zu sehen auf Create in Austria und bei einfach.nachhaltig.besser.leben

 

Disclaimer!

Die von mir zur Verfügung gestellten Informationen werden mit aller Sorgfalt zusammen getragen. Die Hausmittel und Rezepturen ersetzen aber keinen Besuch beim Arzt. Bei unklaren oder heftigen Gesundheitsbeschwerden gehe bitte unmittelbar zum Arzt. Bei Schwangeren und Kindern immer vorher eine Anwendung oder Einnahme mit dem Arzt abklären. Wenn du meine Rezepte nachmachst, dann machst du das auf eigene Gefahr.

Der Beitrag Sole Tinkturen – Salz und Wasser fangen die Heilkräfte der Kräuter ein erschien zuerst auf ♥ Mit Liebe gemacht.

Klassiker der Hausapotheke – Ringelblumensalbe, die Wundheilerin

$
0
0

Die Ringelblume ist einfach ein Klassiker und ist in vielen Gärten zu finden. Ein Bauerngarten ohne Ringelblume ist nicht vorstellbar und das hat schon so seine Gründe. Sie ist nämlich eine wahre Wundheilerin und noch dazu erfreut sie uns den ganzen Sommer mit ihren orange-roten Blüten. Darum wird sie auch Sonnenbraut genannt! Aber sie sieht nicht nur hübsch aus, sondern ihr heilende Wirkung bei Wunden ist gut erforscht und anerkannt. Die Ringelblumensalbe darf in keiner Hausapotheke fehlen und ist das Mittel der Wahl bei Wunden.

Ringelblumenauszug im Salbenöfchen

Ringelblumenauszug im Salbenöfchen

 

Die Ringelblume (Calendula officinalis)

Wusstet ihr, dass, wenn sich die Blüten der Ringelblume nicht bis sieben Uhr morgens geöffnet haben, mit Regen zu rechnen ist? Sie liebt die Sonne und zeigt sich eben nur, wenn diese auch zu erwarten ist! Sie wird nicht nur zu Heilzwecken verwendet, sie kann auch kulinarisch eingesetzt werden. Die jungen Blätter schmecken leicht würzig und die Blütenblätter geben einem Wildkräutersalat einen besonders schönen Farbtupfer!

Tipp: auch in einer Kräuterbutter sind die wunderschönen Blätter ein absoluter Hingucker.

leuchtende Ringelblumen

leuchtende Ringelblumen

 

Heilwirkung der Ringelblume

Bei uns zählt sie bestimmt zu einer der bekanntesten Heilpflanzen überhaupt. Sie wurde intensiv untersucht und ihre Heilwirkung wurde von der Kommission E bestätigt. Am häufigsten wird sie äußerlich zur Wundheilung eingesetzt.

Inhaltsstoffe der Ringelblume:

  • Bitterstoffe
  • Carotinoide
  • Flavonoide
  • mehrwertige Alkohole
  • Saponine
  • ätherisches Öl, uvm.

Mithilfe der vielen wertvollen Inhaltsstoffen wirkt die Calendula wundheilend, entzündungshemmend, blutreinigend, antiseptisch, krampflösend uvm.

die Wundheilerin - Ringelblume

die Wundheilerin – Ringelblume

 

Als Klassiker der Hausapotheke kann sie einfach so vielseitig eingesetzt werden. Zur Ringelblumensalbe verarbeitet oder als Tee getrunken hilft sie bei vielen kleineren und größeren Beschwerden:

Anwendungsgebiete der Ringelblumensalbe

  • Wunden
  • Verbrennungen
  • Warzen
  • Schwellungen
  • Ekzeme und Geschwüre
  • Hühneraugen
  • Ausschlägen
  • Sonnenbrand, uvm.

Innerliche Anwendung zB als Tee

  • Wechseljahresbeschwerden
  • Menstruationsbeschwerden
  • Zyklusunregelmäßigkeiten
  • PMS Beschwerden
  • Magenkrämpfe
  • Fieber
  • Grippe
  • Darmprobleme
  • Wurmbefall, uvm.

 

Falls ihr auch Ringelblumen angepflanzt habt – erntet noch die wunderschönen Blüten und verarbeitet sie zu einem Ringelblumenöl oder trocknet sie für eine spätere Verarbeitung!

 

Ölauszug mit Ringelblumen und Schafgarbe

Um eine Ringelblumensalbe herstellen zu können, muss zunächst ein Ringelblumenauszug gemacht werden. Dazu habe ich folgende Zutaten verwendet:

  • 200ml Bio-Öl (zB Sonnenblumenöl)
  • 2 Handvoll Ringelblumenblüten
  • 1 kleine Handvoll Schafgarbenblüten oder auch Kamille (optional)
  • Alkohol zum Desinfizieren

Ich kombiniere die Ringelblume gerne mit der Schafgarbe, da beide sehr kräftige und wundheilende Pflanzen sind! Aber auch die Kamille würde sich hier gut eignen! Natürlich könnt ihr auch einen Ringelblumenauszug pur machen.

Ringelblumenblüten für den Ölauszug

Ringelblumenblüten für den Ölauszug

 

Bevor ihr startet – bitte desinfiziert alle eure Werkzeuge und Behälter. Umso sauberer gearbeitet wird, umso länger wird euch das Öl halten!

Ich habe diesmal einen Warmauszug gewählt und erwärme dazu das Öl. Aber bitte Vorsicht, es soll nicht zu heiß werden! Die Blüten werden in das Öl gegeben und ich lasse die Blüten mindestens eine Stunde lang ziehen. Oft mache ich das abends und lasse danach das Öl mit den Blüten abkühlen. Mit einem Tuch bedeckt lasse ich es über nach ziehen und erwärme es am nächsten Tag nochmal. Dann dürfen die Blüten nochmal für eine halbe Stunde in dem warmen Ölbad bleiben, bis sie dann durch ein feines Sieb abgeseiht werden.

Schafgarbenblüten

Schafgarbenblüten

 

Falls ihr das Auszugsöl noch nicht gleich weiterverwenden möchtet, lasst es zunächst abkühlen. Danach könnt ihr es in dunkle Flaschen füllen und zu einem späteren Zeitpunkt verarbeiten. Nicht vergessen – immer beschriften!

In meinem kleinen Salbenöfchen ist es ein Genuss Ölauszüge und Salben herzustellen. Ich hatte ihn schon vor längerer Zeit entdeckt und ihn mir endlich gegönnt 🙂 Es ist einfach entspannend und man kann sich auf die Tätigkeit voll und ganz einlassen! Vor allem ist man auf keine Stromquelle angewiesen und kann es überall dort machen, wo man Lust und Laune hat!

Salbenöfchen - in Ruhe arbeiten

Salbenöfchen – in Ruhe arbeiten

 

Die Ringelblumensalbe – das Rezept

Für meine Ringelblumensalbe braucht ihr folgende Zutaten/Materialien:

  • 150ml Ringelblumenölauszug (siehe oben)
  • 1TL Wollwachs
  • 15g Bienenwachs
  • ätherische Öle (optional) – zB 8 Tropfen Kamille & 8 Tropfen Benzoe Siam
  • Alkohol zum Desinfizieren
  • Glas zum Abfüllen
  • event. noch einen kleinen Mixer

 

Als ersten Schritt desinfiziert alle eure Werkzeuge und Behälter. Im Anschluss wiegt euch alle Zutaten ab und gebt sie in ein feuerfestes Glas oder einen anderen Behälter. Danach schmelzt das Lanolin und das Bienenwachs langsam. Rührt alles gut um. Ich lasse die Mischung dann abkühlen, bis sie schon leicht fest wird. Also wartet noch mit dem Abfüllen.

Bienenwachs schmelzen

Bienenwachs schmelzen

 

In der Zwischenzeit könnt ihr ja zB nette Etiketten oder Anhänger basteln 🙂

old school Beschriftung

old school Beschriftung

 

Wenn die Salbe schon fast abgekühlt ist, mixe ich sie nochmal mit einem kleinen Milchaufschäumer. So bekommt sie eine ganz feine Textur! Jetzt gebe ich auch noch die ätherischen Öle dazu – aber die müsst ihr nicht unbedingt verwenden. Danach kann die Salbe abgefüllt werden.

Ringelblumensalbe gehört in die Hausapotheke

Ringelblumensalbe gehört in die Hausapotheke

 

Ein paar Impressionen

Irgendwie war ich im Fotorausch – ich konnte mich nicht entscheiden, was wohl das beste Bild ist. Daher bekommt ihr sie jetzt alle zu sehen 😉

die Kraft der Blüten für die Wundheilsalbe

die Kraft der Blüten für die Wundheilsalbe

 

Wie ihr seht, ist die Salbe wirklich einfach herzustellen! Und sie sollte auch in keiner Hausapotheke fehlen!

eine Wundheilsalbe, die ihr nicht mehr missen wollt!

eine Wundheilsalbe, die ihr nicht mehr missen wollt!

 

Da wir keine wasserhältigen Inhaltsstoffe verwenden sollte die Salbe 6-8 Monate halten. Aber Hygiene ist natürlich wichtig und umso sauberer gearbeitet wird, umso länger hält das Produkt.

Ringelblumensalbe - entzündungshemmend und wundheilungsfördernd

Ringelblumensalbe – entzündungshemmend und wundheilungsfördernd

 

Ich hoffe ich konnte euch anregen wieder etwas für eure Hausapotheke selber zu machen? Ich wünsche euch viel Freude beim Nachmachen,

 

P.S. Falls euch das Salbenöfchen auch so gut gefällt wie mir – das gibt es bei der Kräuter Schneiderei zu finden!

Literatur:

Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde: Grundlagen – Anwendung – Therapie von Ursel Bühring
Die Kräuter in meinem Garten von Siegrid Hirsch und Felix Grünberger

 

Der Beitrag ist auch zu sehen auf Create in Austria und bei einfach.nachhaltig.besser.leben

Disclaimer!

Die von mir zur Verfügung gestellten Informationen werden mit aller Sorgfalt zusammen getragen. Die Hausmittel und Rezepturen ersetzen aber keinen Besuch beim Arzt. Bei unklaren oder heftigen Gesundheitsbeschwerden gehe bitte unmittelbar zum Arzt. Bei Schwangeren und Kindern immer vorher eine Anwendung oder Einnahme mit dem Arzt abklären. Wenn du meine Rezepte nachmachst, dann machst du das auf eigene Gefahr.

Der Beitrag Klassiker der Hausapotheke – Ringelblumensalbe, die Wundheilerin erschien zuerst auf ♥ Mit Liebe gemacht.

Kräutersammelkalender August für euch zum Download

$
0
0

Die Tage werden zwar schon wieder langsam kürzer, aber jetzt gibt es noch richtig viele Kräuter zu sammeln. Im August gibt es auch die Kräuterweihe – sie wird in vielen Orten am 15. August gefeiert! Traditionell wird dazu ein Kräuterbuschen gebunden, der früher ein Teil der Hausapotheke war. Welche besonderen Pflanzen es jetzt noch zu sammeln gibt, zeige ich euch im neuen Kräutersammelkalender für den Monat August!

Kräuterkalender August zum Download

Kräuterkalender August zum Download


 

Der August

Der August ist ja der klassische Ferien- und Urlaubsmonat. Wenn sich der Sommer noch von der schönen Seite zeigt, heißt es raus in die Natur. Plantschen am See oder Wandern in den Bergen – es ist einfach noch so herrlich!

Aber auch ein toller Monat um den einen oder anderen Schatz zu ernten. Wie zB die Brennnesselsamen – es sind kleine Kraftpakete und so etwas wie unser heimisches Superfood! Mehr dazu findet ihr im Beitrag Brennnesselsamen ernten.

Brennnesselsamen ernten

Brennnesselsamen ernten

 

Man findet jetzt auch die wunderschönen verblühten Blütenstände der wilden Möhre. Ich finde sie einfach so schön, dass ich immer einige zum Dekorieren sammle. Aber sie ist quasi die wilde Verwandte unserer Karotte und die jungen Blätter und die Wurzeln können auch gegessen werden.

Achtung: falls ihr sie essen wollt – bitte kennt sie ganz genau, da sie giftige Verwandte hat. Und zwar sind das die Hundspetersilie, Kälberkropf und der gefleckte Schierling.

wilde Möhre

wilde Möhre

 

Der Frauendreißiger

Mit der Kräuterweihe am 15. August beginnt auch der sogenannte Frauendreißiger. D.h. in den nächsten 30 Tagen – also bis zum 15. September, sollen die Kräuter eine besondere Kraft haben und es ist eine sehr gute Zeit um sie zu ernten. Es ist der Übergang vom Sommer in den Herbst und in dieser Zeit, so sagt man, wird die Erde von der Gottesmutter gesegnet!

Frauendreißiger - eine gute Zeit zum Kräuter sammeln

Frauendreißiger – eine gute Zeit zum Kräuter sammeln

 

Kräutersammelkalender Download

Damit ihr wieder eine gute Übersicht über die Kräuter im August habt, habe ich sie wieder für euch zusammengefasst. Ihr könnt den Kräutersammelkalender August hier oder mit Klick auf das Bild herunterladen.

 

Ich hoffe ihr habt viel Freude mit euren gesammelten Kräutern und könnt euch selbst und eurer Familie etwas gutes damit tun! Habt einen tollen August,

 

Der Beitrag ist auch zu sehen auf Create in Austria und bei einfach.nachhaltig.besser.leben

Disclaimer!

Die von mir zur Verfügung gestellten Informationen werden mit aller Sorgfalt zusammen getragen. Die Hausmittel und Rezepturen ersetzen aber keinen Besuch beim Arzt. Bei unklaren oder heftigen Gesundheitsbeschwerden gehe bitte unmittelbar zum Arzt. Bei Schwangeren und Kindern immer vorher eine Anwendung oder Einnahme mit dem Arzt abklären. Wenn du meine Rezepte nachmachst, dann machst du das auf eigene Gefahr.

Der Beitrag Kräutersammelkalender August für euch zum Download erschien zuerst auf ♥ Mit Liebe gemacht.

Ein Kräuterkranz zur Kräuterweihe am 15. August

$
0
0

Letztes Jahr habe ich euch meinen Kräuterbuschen gezeigt, den ich für die Kräuterweihe am 15. August gebunden habe. Es ist einfach ein schöner Brauch, um der Natur auch mal Danke zu sagen. Für all die wundervollen Kräuter und Blumen die sie uns schenkt. Dieses Jahr wollte ich etwas anderes machen und keinen Kräuterbuschen binden, sondern ich wollte einen Kräuterkranz machen. Er soll meine Familie im kommenden Jahr gesund halten und auch Räucherwerk für besondere Tage sein!

 

duftender Kräuterkranz

duftender Kräuterkranz

 

Kräuterkranz – was brauchen wir dazu?

Für den traditionellen Kräuterbuschen gibt es von Region zu Region verschiedene Kräuter, die verwendet werden. So werden oft die Königskerze, Kamille, Johanniskraut, Ringelblume, Schafgarbe, Frauenmantel uvm. verwendet. Auch der Anzahl der Kräuter wird eine Bedeutung beigemessen – so variiert sie von 7, 9, 12, 14, 24, 72 oder 99 verschieden Kräutern. Viele Details dazu habe ich im Beitrag zum Thema Kräuterbuschen vom letzten Jahr für euch gesammelt.

Bei mir ist es eine bunte Mischung an Kräutern und Blumen – so gibt es bei mir Ringelblume, Schafgarbe, verschiedene Gräser, Johanniskraut, wilde Möhre, Rossminze, Pfefferminze, Quendel, Braunelle, Kornblumen, Currykraut, Wasserdost, Thymian, Lavendel, Berufskraut, Petersilienblüten, Gänsefingerkraut, Frauenmantel, Rotklee, Farne und noch einige mehr 🙂 Also ein buntes Potpourri aus meinem Garten, Wald- und Wiesenrändern.

Ihr benötigt zusätzlich noch einen Strohkranz, eine Gartenschere und einen Blumenbindedraht.

Kräuter und Blüten für den Kranz

Kräuter und Blüten für den Kranz

 

Kräuterkranz binden – Schritt für Schritt

Für den Kräuterkranz nehmt immer ein kleines Büschel Kräuter oder Blüten und schneidet es zurecht. Es sollte nicht zu lange sein. Dann legt es euch auf den Strohkranz und umwickelt es mit dem Bindekranz.

erste Bündel Kräuter anlegen

erstes Bündel Kräuter anlegen

 

Danach wieder ein kleines Bündel Blüten oder Kräuter anlegen und mit dem Blumendraht umwickeln.

weitere Blumen und Kräuter hinzufügen

weitere Blumen und Kräuter hinzufügen

 

Achtet darauf, dass ihr auch außen und innen genügend Kräuter oder Blüten anlegt, damit ihr keine unschönen Löcher bekommt. Variiert mit Blüten und Blätter, sodass eine schöne Mischung entsteht.

es geht Schritt für Schritt voran

es geht Schritt für Schritt voran

 

Wenn ihr rund herum seid, dann den Draht abschneiden und hinten befestigen, sodass euch nichts aufgeht.

fertiger Kräuterkranz

fertiger Kräuterkranz

 

Impressionen

Ich sage euch – der Kranz duftet so herrlich und es ist wirklich eine Freude ihn anzusehen. Natürlich werden mit der Zeit die frischen Farben verblassen. Sie werden langsam eintrocknen, aber er wird mit Sicherheit ein Blickfang bleiben.

Kräutervielfalt - einfach schön

Kräutervielfalt – einfach schön

 

Früher war der Kräuterbuschen ein Teil der Hausapotheke. Von ihm wurden die Kräuter für Tees und andere Hausmittel verwendet, zB wenn jemand krank war. Zu Weihnachten, während der Rauhnächte, wurden Teile des Kräuterbuschens verräuchert oder den Tieren unters Futter gemischt. Damit alle Lebewesen auf Haus und Hof gesund blieben!

bunt und duftend - auch eine schöne Deko!

bunt und duftend – auch eine schöne Deko!

 

Ich bin gespannt wie euch meine Alternative zum traditionellen Kräuterbuschen gefällt – ich wünsche euch auf jeden Fall viel Freude mit euren Kräutern und sind wir am „Kräuterfeiertag“ auch dankbar, dass uns so viel Gutes geschenkt wird!

 

 

Der Beitrag ist auch zu sehen auf Create in Austria und bei einfach.nachhaltig.besser.leben

 

Disclaimer!

Die von mir zur Verfügung gestellten Informationen werden mit aller Sorgfalt zusammen getragen. Die Hausmittel und Rezepturen ersetzen aber keinen Besuch beim Arzt. Bei unklaren oder heftigen Gesundheitsbeschwerden gehe bitte unmittelbar zum Arzt. Bei Schwangeren und Kindern immer vorher eine Anwendung oder Einnahme mit dem Arzt abklären. Wenn du meine Rezepte & Anleitungen nachmachst, dann machst du das auf eigene Gefahr.

Der Beitrag Ein Kräuterkranz zur Kräuterweihe am 15. August erschien zuerst auf ♥ Mit Liebe gemacht.

Viewing all 191 articles
Browse latest View live